Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(8): 497-503
DOI: 10.1055/s-2005-861339
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathophysiologie, Risikofaktoren und Risikoeinschätzung für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase

C.  C.  Apfel1
  • 1 Department of Anesthesiology, University of Louisville
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2005 (online)

Einleitung

Während die Pathophysiologie weitgehend unklar ist, sind die relevanten Risikofaktoren gut charaktisiert: volatile Anästhetika (insbesondere bei langen Eingriffen), Opioide (v. a. postoperative PCA), weibliches Geschlecht, Nichtraucherstatus und eine Anamnese von PONV oder einer Reisekrankheit. Hingegen sind die meisten anderen Risikofaktoren entweder widerlegt (z. B. Adipositas) oder kontrovers (z. B. Operation) und somit zur Risikoeinschätzung wenig hilfreich. Erfreulicherweise lässt sich anhand weniger Risikofaktoren das Patientenrisiko recht gut einschätzen, was für eine individuelle und evidenzbasierte Strategie wichtig ist. Bei einem niedrigen Risiko ist eine Prophylaxe nicht gerechtfertigt. Hingegen scheint bei einem sehr hohen Risiko sogar eine Kombination (multimodaler Ansatz) erforderlich. Für die Praxis stehen zwei validierte Risikoscores zur Verfügung, die eine Einteilung in „Risikoklassen” ermöglichen. Aufgrund der Einfachheit und der Anwendbarkeit für andere Zentren favorisieren Apfel, Koivuranta u. Mitarb. den vereinfachten Score, der eine risikoadaptierte Prophylaxe ermöglicht. Beim Vorliegen von (ein bis) zwei Risikofaktoren (Risiko um (20 % bis) 40 %) ist eine Prophylaxe mit einem Antiemetikum sinnvoll, wobei 4 mg Dexamethason (gegeben am Anfang der Narkose) aufgrund der geringen Nebenwirkungen und des günstigen Preises Mittel der 1. Wahl sein könnte. Bei drei oder vier Risikofaktoren (Risiko um 60 % bis 80 %) kann eine TIVA mit einem oder zwei Antiemetika empfohlen werden. Alternativ könnte auch eine zwei- oder dreifache Prophylaxe mit Antiemetika erwogen werden. Der Einsatz einer TIVA anstelle eines Antiemetikums lässt aber mehr Raum für die Therapie. Dieses ist deshalb wichtig, da keinesfalls davon ausgegangen werden kann, dass eine Antiemetikakombination immer wirkt, denn auch mit einer Dreifachprophylaxe liegt die Inzidenz bei Hochrisikopatienten noch um 20 %. Ein derartiges Schema kann die Inzidenz in einer Klinik zwar erheblich senken, sollte aber nicht als Dogma interpretiert werden. So könnte aus medizinischen Überlegungen, bei denen Erbrechen den Operationserfolg oder die Sicherheit des Patienten gefährden könnte (z. B. Kieferoperation), die Indikation für eine Prophylaxe wesentlich großzügiger gestellt werden. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass eine Prophylaxe bei Risikopatienten nicht nur kosteneffektiv ist, sondern auch die Patientenzufriedenheit verbessern kann, zumal Patienten selbst den Wert einer effektiven Prophylaxe mit ca. € 50 beziffern. Sollte dennoch PONV auftreten, sollte es auf jeden Fall behandelt werden, da ohne Therapie in über 50 % der Fälle weitere Episoden von PONV auftreten. Grundsätzlich kommen die gleichen Medikamente zum Einsatz wie bei der Prophylaxe, allerdings sind hierzu wesentlich weniger Studien publiziert. Außerdem sind die therapeutischen Möglichkeiten dadurch eingeschränkt, dass eine TIVA nicht mehr gegeben werden kann und auch die Gabe von Dexamethason höchstwahrscheinlich zu spät kommt, da die volle Entfaltung der antiemetischen Wirkung mehrere Stunden benötigt. Es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass eine wiederholte Gabe von Antiemetika innerhalb von 6 Stunden nicht sinnvoll ist.

Auch heute noch leiden ca. ein Drittel aller Patienten unter Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen [1]. Die aus dem angelsächsischen Sprachraum stammende Abkürzung PONV (= postoperative nausea and vomiting) betont zwar höchstwahrscheinlich zu Unrecht den Stellenwert des operativen Eingriffs, soll aber hier zur Vermeidung von Missverständnissen beibehalten werden. PONV stellt somit, nach dem postoperativen Schmerz, die häufigste postanästhesiologische Komplikation dar. Die klinische Bedeutung wird unterschiedlich eingeschätzt: Zwar ist PONV in der Regel selbstlimitierend und extrem selten mit ernsthaften Komplikationen behaftet. Andererseits

a) wird von Patienten die Vermeidung von PONV als mindestens so wesentlich wie die Vermeidung von Schmerzen eingeschätzt 2, b) sind schwerwiegende Komplikationen wie z. B. Atemwegsobstruktion oder Pneumothorax für Betroffene sehr wohl relevant, auch wenn sie selten auftreten 3, und c) gewinnen die nicht unerheblichen, durch PONV verursachten Kosten immer mehr an Bedeutung 4.

Im Folgenden soll daher das gegenwärtig gesicherte Wissen erörtert sowie zur Klarstellung auf bestehende Irrtümer und Kontroversen hingewiesen werden. Nach kurzer Darstellung des pathophysiologischen Wissens zum Erbrechen werden die klinisch relevanten Risikofaktoren dargestellt. Darauf aufbauend wird ein etablierter Risikoscore zur Einschätzung des PONV-Risikos beschrieben, der eine risikoadaptierte Prophylaxe ermöglicht.

Literatur

  • 1 Gan T J, Meyer T, Apfel C C, Chung F, Davis P J, Eubanks S, Kovac A, Philip B K, Sessler D I, Temo J, Tramèr M R, Watcha M. Consensus guidelines for managing postoperative nausea and vomiting.  Anesth Analg. 2003;  97 62-71
  • 2 Macario A, Weinger M, Carney S, Kim A. Which clinical anesthesia outcomes are important to avoid? The perspective of patients.  Anesth Analg. 1999;  89 652-658
  • 3 Bremner W G, Kumar C M. Delayed surgical emphysema, pneumomediastinum and bilateral pneumothoraces after postoperative vomiting.  Br J Anaesth. 1993;  71 296-297
  • 4 Watcha M F. The cost-effective management of postoperative nausea and vomiting.  Anesthesiology. 2000;  92 931-933
  • 5 Andrews P LR. Physiology of nausea and vomiting.  Br J Anaesth. 1992;  69 (Suppl 1) 2-19
  • 6 Thompson P I, Bingham S, Andrews P L, Patel N, Joel S P, Slevin M L. Morphine 6-glucuronide: A metabolite of morphine with greater emetic potency than morphine in the ferret.  Br J Pharmacol. 1992;  106 3-8
  • 7 Costello D J, Borison H L. Naloxone antagonizes narcotic self-blockade of emesis in the rat.  J Pharmacol Exp Ther. 1977;  203 222-230
  • 8 Barnes N M, Bunce K T, Naylor R J, Rudd J A. The action of fentanyl to inhibit drug-induced emesis.  Neuropharmacology. 1991;  30 1073-1083
  • 9 Kovac A L. Prevention and treatment of postoperative nausea and vomiting.  Drugs. 2000;  59 213-243
  • 10 Watcha M F. Postoperative nausea and emesis.  Anesthesiol Clin North America. 2002;  20 709-722
  • 11 Eberhart L HJ, Morin A M, Felbinger T W, Falkner Y, Georgieff M, Seeling W. Ergebnisse einer Umfrage unter Anästhesisten zum Thema Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 545-551
  • 12 Kranke P, Apfel C C, Papenfuss T, Rauch S, Löbmann U, Rübsamen B, Greim C A, Roewer N. An increased body mass index is no risk factor for postoperative nausea and vomiting. A systematic review and results of original data.  Acta Anaesthesiol Scand. 2001;  45 160-166
  • 13 Apfel C C, Roewer N. Einflussfaktoren von Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen. Fiktionen und Fakten.  Anaesthesist. 2000;  49 629-642
  • 14 Cohen M M, Duncan P G, De Boer D P, Tweed W A. The postoperative interview: assessing risk factors for nausea and vomiting.  Anesth Analg. 1994;  78 7-16
  • 15 Koivuranta M, Läärä E, Snåre L, Alahuhta S. A survey of postoperative nausea and vomiting.  Anaesthesia. 1997;  52 443-449
  • 16 Apfel C C, Läärä E, Koivuranta M, Greim C A, Roewer N. A simplified risk score for predicting postoperative nausea and vomiting.  Anesthesiology. 1999;  91 693-700
  • 17 Stadler M, Bardiau F, Seidel L, Albert A, Boogaerts J G. Difference in risk factors for postoperative nausea and vomiting.  Anesthesiology. 2003;  98 46-52
  • 18 Apfel C C, Greim C A, Goepfert C, Grundt D, Usadel P, Sefrin P, Roewer N. Postoperatives Erbrechen. Ein Score zur Voraussage des Erbrechensrisikos nach Inhalationsanästhesien.  Anaesthesist. 1998;  47 732-740
  • 19 Apfel C C, Greim C A, Haubitz I, Goepfert C, Usadel P, Sefrin P, Roewer N. A risk score to predict the probability of postoperative vomiting in adults.  Acta Anaesthesiol Scand. 1998;  42 495-501
  • 20 Kretz F J. Postoperatives Erbrechen: Medikamentöse Prophylaxe und Therapie mit etablierten Substanzen beim Kind.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1997;  32 620-622
  • 21 Rose J B, Watcha M F. Postoperative nausea and vomiting in paediatric patients.  Br J Anaesth. 1999;  83 104-117
  • 22 Rauch S, Apfel C C, Loebmann U, Sefrin P, Roewer N. Zeitliche Verteilung postoperativen Erbrechens bei Kindern und Erwachsenen.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 S165
  • 23 Sneyd J R, Carr A, Byrom W D, Bilski A JT. A a meta-analysis of nausea and vomiting following maintenance of anaesthesia with propofol or inhalation agents.  Eur J Anaesthesiol. 1998;  15 433-445
  • 24 Hofer C K, Zollinger A, Buchi S, Klaghofer R, Serafino D, Buhlmann S, Buddeberg C, Pasch T, Spahn D R. Patient well-being after general anaesthesia: a prospective, randomized, controlled multi-centre trial comparing intravenous and inhalation anaesthesia.  Br J Anaesth. 2003;  91 631-637
  • 25 Apfel C C, Kranke P, Katz M H, Goepfert C, Papenfuss T, Rauch S, Heineck R, Greim C A, Roewer N. Volatile anaesthetics may be the main cause for early but not delayed postoperative vomiting: a randomized controlled trial of factorial design.  Br J Anaesth. 2002;  88 659-668
  • 26 Forrest J B, Cahalan M K, Rehder K, Goldsmith C H, Levy W J, Strunin L, Bota W, Boucek C D, Cucchiara R F, Dhamee S, Domino K B, Dudman A J, Hamilton W K, Kampine J, Kotrly K J, Maltby J R, Mazloomdoost M, MacKenzie R A, Melnick B M, Motoyama E, Muir J J, Munshi C. Multicenter study of general anaesthesia: II. Results.  Anesthesiology. 1990;  72 262-268
  • 27 Apfel C C, Korttila K, Abdalla M, Kerger H, Turan A, Vedder I, Zermak C, Danner K, Jokela R, Pocock S J, Trenkler S, Kredel M, Biedler A, Sessler D I, Roewer N. A factorial trial of six interventions for the prevention of postoperative nausea and vomiting.  New Engl J Med. 2004;  350 2441-2451
  • 28 Divatia J V, Vaidya J S, Badwe R A, Hawaldar . Omission of nitrous oxide during anesthesia reduces the incidence of postoperative nausea and vomiting. A meta-analysis.  Anesthesiology. 1996;  85 1055-1062
  • 29 Verheecke G. Early postoperative vomiting and volatile anaesthetics or nitrous oxide.  Br J Anaesth. 2003;  90 109-110
  • 30 Breitfeld C, Peters J, Vockel T, Lorenz C, Eikermann M. Emetic effects of morphine and piritramide.  Br J Anaesth. 2003;  91 218-223
  • 31 Tramer M R, Fuchs-Buder T. Omitting antagonism of neuromuscular block: effect on postoperative nausea and vomiting and risk of residual paralysis. A systematic review.  Br J Anaesth. 1999;  82 379-386
  • 32 Biedler A, Wilhelm W. Postoperative Übelkeit und Erbrechen.  Anaesthesist. 1998;  47 145-158
  • 33 Junger A, Hartmann B, Benson M, Schindler E, Dietrich G, Jost A, Béye-Basse A, Hempelmann G. The use of an anesthesia information management system for prediction of antiemetic rescue treatment at the postanesthesia care unit.  Anesth Analg. 2001;  92 1203-1209
  • 34 Apfel C C, Greim C A, Haubitz I, Grundt D, Goepfert C, Sefrin P, Roewer N. The discriminating power of a risk score for postoperative vomiting in adults undergoing various types of surgery.  Acta Anaesthesiol Scand. 1998;  42 502-509
  • 35 Sinclair D R, Chung F, Mezei G. Can postoperative nausea and vomiting be predicted?.  Anesthesiology. 1999;  91 109-118
  • 36 Rusch D, Happe W, Wulf H. Postoperative nausea and vomiting following stabismus surgery in children. Inhalation anesthesia with sevoflurane-nitrous oxide in comparison with intravenous anesthesia with propofol-remifentanil.  Anaesthesist. 1999;  48 80-88
  • 37 Eberhart L HJ, Morin A M, Georgieff M. Einfluss des Menstruationszyklus auf die Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase. Eine systematische Übersicht.  Anaesthesist. 2000;  49 532-535
  • 38 Cheatham M L, Chapman W C, Key S P, Sawyers J L. A meta analysis of selective versus routine nasogastric decompression after elective laparotomy.  Ann Surg. 1995;  221 469-478
  • 39 Hechler A, Naujoks F, Ataman K, Hopf H B. Die Inzidenz an postoperativer Übelkeit und Erbrechen ist unabhaengig von der routinemäßigen Maskenvorbeatmung waehrend der Narkoseeinleitung.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1999;  34 684-688
  • 40 Hechler A, Neumann S, Jehmlich M, Lange U, Hopf H B. A small dose of droperidol decreases postoperative nausea and vomiting in adults but cannot improve an already excellent patient satisfaction.  Acta Anaesthesiol Scand. 2001;  45 501-506
  • 41 Palazzo M, Evans R. Logistic regression analysis of fixed patient factors for postoperative sickness: a model for risk assessment.  Br J Anaesth. 1993;  70 135-140
  • 42 Eberhart L HJ, Högel J, Seeling W, Staack A M, Geldner G, Georgieff M. Evaluation of three risk scores to predict postoperative nausea and vomiting.  Acta Anaesthesiol Scand. 2000;  44 480-488
  • 43 Pierre S, Benais H, Pouymayou J. Apfel's simplified score may favourably predict the risk of postoperative nausea and vomiting.  Can J Anaesth. 2002;  49 237-242
  • 44 Apfel C C, Kranke P, Eberhart L HJ, Roos A, Roewer N. Comparison of predictive models for postoperative nausea and vomiting.  Br J Anaesth. 2002;  88 234-240
  • 45 Thomas R, Jones N A, Strike P. The value of risks scores for predicting postoperative nausea and vomiting when used to compare patient group in a randomised controlled trial.  Anaesthesia. 2002;  57 1119-1128
  • 46 Apfel C C, Koivuranta M, Sweeney B. Study of postoperative nausea and vomiting: recommending risk models for group comparisons.  Anaesthesia. 2003;  58 492-493
  • 47 Apfel C C, Kranke P, Greim C A, Roewer N. What can be expected from risk scores for predicting postoperative nausea and vomiting?.  Br J Anaesth. 2001;  86 822-827
  • 48 Hill R P, Lubarsky D A, Phillips-Bute B, Fortney J T, Creed M R, Glass P S, Gan T J. Cost-effectiveness of prophylactic antiemetic therapy with ondansetron, droperidol, or placebo.  Anesthesiology. 2000;  92 958-967
  • 49 Scuderi P E, James R L, Harris L, Mims G R. Antiemetic prophylaxis does not improve outcomes after outpatient surgery when compared to symptomatic treatment.  Anesthesiology. 1999;  90 360-371
  • 50 Gan T J, Sloan F, de L Dear G, El-Moalem H E, Lubarsky D A. How much are patients willing to pay to avoid postoperative nausea and vomiting?.  Anesth Analg. 2001;  92 393-400
  • 51 Wang J J, Ho S T, Tzeng J I, Tang C S. The effect of timing of dexamethasone administration on its efficacy as a prophylactic antiemetic for postoperative nausea and vomiting.  Anesth Analg. 2000;  91 136-139
  • 52 Kovac A L, O"Connor T A, Pearman M H, Kekoler L J, Edmondson D, Baughman V L, Angel J J, Campbell C, Jense H G, Mingus M, Shahvari M B, Creed M R. Efficacy of repeat intravenous dosing of ondansetron in controlling postoperative nausea and vomiting: a randomized, double-blind, placebo-controlled multicenter trial.  J Clin Anesth. 1999;  11 453-459

Christian C. Apfel, M. D.

Assistant Professor, Department of Anesthesiology, University of Louisville ·

530 S Jackson St · 40202, KY Louisville · USA

Email: christian.apfel@louisville. edu

    >