Zusammenfassung
Hintergrund: Ursachen für eine zunehmende Abwanderung junger Ärzte in den nichtkurativen Bereich
und ins Ausland sind unter anderem in qualitativ defizitärer Weiterbildung zu suchen.
Ziel dieser Studie war eine Evaluation des Ist-Zustandes der chirurgischen Weiterbildung
in Deutschland aus der Sicht der Weiterbildungsassistenten.
Methoden: Von Assistenten und chirurgischen Weiterbildern der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) wurde ein umfangreicher Fragebogen
erarbeitet und zwischen Juni 2003 und Juni 2004 an chirurgische Assistenten verschickt,
in den Mitteilungen des BDC publiziert sowie auf Facharztseminaren des BDC verteilt.
Die Fragebogen konnten anonym an den BDC zurückgesandt oder im Internet beantwortet
werden.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote der Umfrage (n = 584) wurde auf 30 % geschätzt. 58 % der chirurgischen
Assistenten gaben an, die Facharztreife in der Regelzeit von 6 Jahren zu erreichen.
Eine Struktur für die Weiterbildung, z. B. ein Rotationsprogramm, gab es nur bei 43
% der Umfrageteilnehmer. Standard-Operationen wurden vor dem Eingriff bei 46 % der
Teilnehmer erklärt. 61 % der jungen Chirurgen waren mit den Lehrassistenzen durch
Weiterbilder unzufrieden, wobei die Unzufriedenheit in Universitätskliniken mit 77
% am größten war. . Nur bei 33 % der Umfrageteilnehmer fanden regelmäßig Weiterbildungsgespräche
statt. 18 % gaben an, dass sich ihr Arbeitgeber für die Weiterbildung seiner Mitarbeiter
interessiert. Tägliche Indikationskonferenzen fanden nur bei 52 % statt, regelmäßige
Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen lediglich bei 20 %. Fortbildungsveranstaltungen
innerhalb der Klinik fanden bei 62 % der Umfrageteilnehmer statt. 61 % erhielten für
den Besuch externer Seminare oder Kongresse keine finanzielle Unterstützung, und 36
% mussten dafür zusätzlich Erholungsurlaub einreichen.
Schlussfolgerungen: In mindestens 50 % der Kliniken, aus denen uns Antworten erreichten, existieren unzureichende
Weiterbildungsstrukturen. Eine dringliche gemeinsame Aufgabe ist die Entwicklung von
Empfehlungen zur Gestaltung und Strukturierung der chirurgischen Weiterbildung, die
Einführung von Logbüchern und die Nutzung von Feedback- und Rotationsprogrammen.
Summary
Background: One of the reasons for young doctors to leave the clinical work to go abroad or into
non-clinical fields is insufficient quality of training under bad circumstances. Aim
of the study was to evaluate the surgical training in Germany from the viewpoint of
the residents.
Methods: A questionnaire was prepared by residents and consultants and approved by the German
surgical societies (Deutsche Gesellschaft für Chirurgie und Berufsverband der Deutschen
Chirurgen). It was sent to surgical residents between June 2003 and June 2004, published
in „Der Chirurg BDC” and distributed among residents taking part in courses conducted
by the BDC. It could be answered anonymously by email, mail or online.
Results: The questionnaire was sent back by 584 surgical residents (about 30 % of all). 58
% of the residents declared that they finished the training in the intended time (6
years). Rotation-systems as part of a structured residency program existed for 43
%. Standard surgical procedures were discussed or explained before the procedure in
only 46 %. 61 % of the residents were not satisfied with the teaching assistance by
their clinical teachers in the OR. Only 33 % had regular talks with the Chief about
their progress in surgical training. 18 % of residents felt, that the hospital is
interested in their progress in training. Indication-conferences took place in 52
% and mortality-conferences in only 20 % of programs. Regular seminars on recent issues
took place in 62 %, and 61 % of residents did not get financial support to attend
congresses. 36 % of residents had to use their holidays to attend congresses.
Conclusions: Surgical training structures are not well established in about 50 % of the training
hospitals from where we got answers to our survey. The training potential of daily
surgical work is not used appropriately. It is therefore imperative to develop guidelines
for surgical training, the use of log-books and rotation-programs.
Literatur
- 1
Ansorg J.
Assistentenumfrage zur Facharztweiterbildung.
Chirurg BDC.
2003;
74
M342-346
- 2
Ansorg J.
Digitale Informationsverarbeitung - Bedeutung für die Chirurgie.
Viszeralchirurgie.
2003;
38
161-166
- 3
Ansorg J, Betzler M, Jähne J.
Chirurgische Fortbildung nach der Gesundheitsreform - Chancen, Risiken und Perspektiven.
Chirurg BDC.
2004;
75
M115-118
- 4 Ansorg J. Was gibt es neues in der chirurgischen Weiter- und Fortbildung?. ecomed
Verlag Landberg in Meßmer K, Witte J, Jähne J, Neuhaus P (Hrsg.): Was gibt es Neues
in der Chirurgie 2004 XXVII: 1-16
- 5 Ansorg J, Witte J. Computer-assistierte Chirurgie. Springer Verlag Heidelberg in
Jähn K, Nagel E (Hrsg.): e-Health 2004: 56-64
- 6
Ansorg J.
Erfolgreiche Onlinefortbildung für Chirurgen.
Amb Chirurgie.
2005;
8
4-6
- 7
Bland K I, Isaacs G.
Contemporary trends in student selection of medical specialties: the potential impact
on general surgery.
Arch Surg.
2002;
137
259-267
- 8
Bland K I.
The recruitment of medical students to careers in general surgery: emphasis on the
first and second years of medical education.
Surgery.
2003;
134
409-413
- 9
Blum K, Müller U.
Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser. Repräsentativerhebung
des Deutschen Krankenhausinstituts.
Der Chirurg BDC.
2003;
9
M276-280
- 10 Bundesanstalt für Arbeit .Arbeitsmarkt-Information (Ärztinnen und Ärzte). 2002
- 11 Foederatio Medicorum Helvetiorum (FMH) .Weiterbildungsprogramm zum Facharzt für
Chirurgie. Revision vom 19.03.2003. http://www.fmh.ch/shared/data/pdf/wbp_chirurgie_version_internet_dezember_2003_d.pdf
- 12
Fendrich V.
Weichenstellung im Studium.
Chirurg BDC.
2004;
75
M232-234
- 13
Geißler B, Mayer H, Witte J.
Bedeutung der Mindestmengen für die Weiterbildung zum Facharzt/ Fachärztin für Viszeralchirurgie.
Chirurg BDC.
2003;
74
M281-282
- 14
Griffen W O, Schwartz R W.
Controllable lifestyle as a factor in choosing a medical career.
Am J Surg.
1990;
159
189-190
- 15
Grillo H C.
To impart this art: The development of graduate surgical education in the United States.
Surgery.
1999;
125
1-14
- 16
Harder F.
„I Would Like To Be a Surgeon, But. . .”.
Ann Surg.
2002;
236
699-702
- 17 Joint Committee on Higher Surgical Training (JCHST) .A Manual of Higher Surgical
Training in the UK and Ireland. 8th report 2003, http://www.jchst.org/ 2003
- 18
Lanier D C, Roland M, Burstin H, Knottnerus J A.
Doctor performance and public accountability.
Lancet.
2003;
362
1404-1407
- 19
Mayer H.
Bericht zum Diskussionsforum für Assistenten in Weiterbildung anläßlich des 11. Chirurgentages.
Der Chirurg BDC.
1998;
3
92
- 20
Mayer H, Ansorg J, Scholz O.
Auswertung der Fragebogenaktion an chirurgische Assistenten des BDC.
Der Chirurg BDC.
1998;
3
93-94
- 21
Mayer H, Ansorg J, Quirini W, Betzler M.
Assistententausch als Mittel zur Verbesserung der chirurgischen Weiterbildung.
Der Chirurg BDC.
1999;
6
151-153
- 22
Polk H C.
The Declining Interest in Surgical Careers, the Primary Care Mirage, and Concerns
about Contemporary Undergraduate Surgical Education.
Am J Surg.
1999;
178
177-179
- 23
Polonius M J, Jähne J.
Mindestmengenregelung - Einfluss auf die chirurgische Weiterbildung.
MedReport.
2004;
38
2
- 24
Rohde V, Wellmann A, Bestmann B.
Berufsreport 2003: Beurteilung der Fort- und Weiterbildung.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
A233-238
- 25
Rohde V, Bestmann B, Wellmann A.
Berufsreport 2003: Klinik, Forschung und Lehre: Ein Spagat.
Dtsch Arztebl.
2004;
101
A908-912
- 26
Schrem H, Machtens S, Kleine M, Mahlke L, Hagl C, Herrmann H, Bauer H.
Erste Ergebnisse der Umfrage zur aktuellen Arbeitssituation in den operativen Fächern
im Zeitalter des Arbeitszeitgesetzes.
Dt Ges für Chirurgie - Mitteilungen.
2003;
32
377-382
- 27
Schumpelick V.
Das Konzept des modularen Krankenhauses am Universitätsklinikum Aachen. Fortschritt
oder Irrweg?.
Chirurg BDC.
2004;
12
M334-337
- 28
Schwartz R W, Jarecky R K, Stroddel W E, Haley F V, Young B, Griffen W O.
Controllable lifestyle: A new Factor in Career Choice by Medical Students.
Acad Med.
1989;
64
606-609
- 29
Siewert J R, Siess M A.
High Volume Hospital. Über den Zusammenhang von Fallzahlen und Ergebnisqualität in
der Chirurgie.
Der Chirurg.
2003;
74
278-281
Priv.-Doz. Dr. P. Langer
Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinikum der Philipps-Universität
Baldingerstraße
35043 Marburg
Phone: 06421/2862572
Fax: 06421/2868995
Email: langerp@mailer.uni-marburg.de