Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863464
Der harte Suizid in der Psychiatrie – Epidemiologie und Klinik von Bahnsuiziden im stationären Setting
Einführung: Der Bahnsuizid scheint bei hospitalisierten Patienten häufiger als in der Allgemeinbevölkerung die Suizidmethode der Wahl zu sein. Eine Untersuchung, ob Bahnsuizidenten eher in stationärer Behandlung sind bzw. psychiatrische Patienten häufiger das Gleis als Suizidort wählen, steht aus. Ziel der Studie ist das Auffinden und Charakterisieren von Orten mit Suizidhäufung und die Identifikation von Bahnsuizidenten zur Entwicklung präventiver Maßnahmen. Methode: Eingeschlossen wurden Bahnsuizide, die sich im Zeitraum 1997–2002 im Nezt der Deutschen Bahn (DB) ereigneten. Als Datenquelle diente die Unfall-Datenbank der DB, die eine Identifikation des Suizidortes im Gleisbereich erlaubt. Als Hochrisikoort galt ein Gleisabschnitt von 1 km Länge mit mind. 1 Suizid/Studienjahr. Es wurden Informationen gesammelt, ob Besonderheiten am Hochrisikoorten identifizierbar sind. Ein nächster Schritt besteht in der klinischen Charakterisierung der Bahnsuizidenten. Hierzu sollen retrospektiv und standardisiert Risikofaktoren aus Patientenakten von Bahnsuizidenten erfasst werden. Ergebnisse: Im Studienzeitraum ereigneten sich 5,731 suizidale Ereignisse im Gleisbereich. Es zeigte sich ein Nord-Süd- und ein West-Ost-Gradient mit höheren Raten im Norden bzw. Westen Deutschlands. 66% der Suizide traten auf offener Strecke, 34% am Bahnsteig auf. Die Auswertung der Gleisabschnitte von 1 km Länge erbrachte 16 Hochrisikoorte, von denen 75% in der Nähe (<2km) psychiatrischer Kliniken lagen. Die Daten zur näheren Charakterisierung hospitalisierter Bahnsuizidenten werden derzeit erhoben. Schluss: Erhöhte Aufmerksamkeit und bauliche Schritte an Risikoorten sowie therapeutischen Maßnahmen in Kliniken gegenüber Risikopatienten gehören zum suizidpräventiven Programm, das sich aus der Studie ergibt. Erfahrungen mit lokal durchgeführten Maßnahmen zeigen, dass diese ohne Fortschritt in der Identifizierung von Risikopatienten von begrenztem Erfolg sind.
Key words
Eisenbahnsuizid - Suizide im stationären Setting - Suizidprävention - Suizidrisikofaktoren