Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55 - P_051
DOI: 10.1055/s-2005-863487

Die Symptomcheckliste 27: Entwicklung eines kurzen Screening Instrumentes für psychische Beschwerden

J Hardt 1, UT Egle 2, E Brähler 3
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Mainz
  • 2Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Schmerzsprechstunde der Klinik für Anästhesiologie, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie, Interdisziplinäres Schmerztherapie-Zentrum (IST) des Universitätsklinikums Mainz
  • 3Selbstständige Abt. f. Med. Psychol. + Med. Soziologie, Universität Leipzig

Psychische Faktoren, die zur Entstehung und Chronifizierung somatoformer Störungen beitragen können, werden bei vielen Patienten zunächst nicht hinreichend beachtet. Daher ist es sinnvoll, ein multidimensionales Screening-Instrument zu finden, das von den Patienten gut verstanden und akzeptiert wird. Die Symptom-Check-Liste SCL-90-R ist ein zu diesem Zweck häufig verwendeter Fragebogen. Doch fielen in verschiedenen Patienten und Kontrollkollektiven erhebliche test-statistische Probleme beim Einsatz der SCL-90-R auf, so dass von der Verwendung der SCL-90-R heute generell abgeraten werden muss.

Die Symptom-Checkliste SCL-27 ist aus den Items der SCL-90-R hervorgegangen. Sie stellt ein kurzes, mehrdimensionales Screening-Instrument für psychische Störungen dar. Sie enthält die Subskalen Depressive, Dysthyme, Vegetative, Agoraphobe, Soziophobe Symptome, Symptome von Misstrauen und einen globalen Schwere-Index (GSI-27). Obwohl die Skalen auf vier bis sechs Items verkürzt wurden, konnten die test-statistischen Probleme der SCL-90-R weitgehend behoben werden. Die neuen Skalen zeigen zufriedenstellende Reliabilitäten (Cronbach’s α >0,70 für die Subskalen und α >0,90 für den GSI-27) und eine wesentlich verbesserte Diskriminierungsfähigkeit gegenüber der Originalversion. Zur SCL-27 liegen aktuelle Normwerte einer deutschen Bevölkerungsstichprobe vor.