Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863526
Wie beeinflussen Amiodaron und Betablocker die Ängstlichkeit bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen?
Studien zeigten, dass Patienten mit Herzerkrankungen im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöhte Allgemeine und herzbezogene Ängstlichkeit zeigen. Offen ist, welchen Einfluss die medikamentöse Therapie von Herzrhythmusstörungen auf die Ausprägung dieser Konstrukte hat.
Ziel der Untersuchung ist die Gegenüberstellung von Patienten mit Vorhofflimmern/ventrikulären Tachykardien, die mit Amiodaron (n=145; Alter: 66,5±9,9 Jahre; 16%Frauen) vs. mit Betablockern (n=275; Alter: 67,7±9,5Jahre; 35%Frauen) behandelt und 01/2003 in die Studie eingeschlossen wurden. Das Vorliegen Allgemeiner Ängstlichkeit wurde mit der HADS, herzbezogene Ängste mit dem Herzangstfragebogen erhoben.
Die Gesamtpopulation wies einen Summenwert für Allgemeine Ängstlichkeit von 6,4±3,8 auf, 12% der Patienten waren auffällig (Normalbevölkerung: 5,4±3,4; 5,8–8,8% auffällig). Hinsichtlich der Herzangst zeigten sich 27% der Gesamtstichprobe auffällig (MW=1,85±0,6; Wertebereich: 0–4). Der Vergleich der Amiodaron- und der Betablockergruppe zeigte keinen signifikanten Unterschied in herzbezogener Ängstlichkeit, aber einen tendenziellen Unterschied in der Allgemeinen Ängstlichkeit (p=0,073). Hierbei sind 19% der Amiodarongruppe auffällig ängstlich, aber nur 9% der Betablockergruppe (Vergleich Depressivität: 19% vs. 14% n.s.). Bezüglich des Einflusses auf die Herzangst spielte die Allgemeine Ängstlichkeit keine Rolle, sondern nur der Beschwerdeindex (24% Varianzaufklärung).
Insgesamt wird deutlich, dass beide Konstrukte eine wichtige Rolle bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen haben. Herzbezogene Ängste treten häufig auf und beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten, die Einflussfaktoren sind noch zu überprüfen. Allgemeine Ängstlichkeit ist seltener, aber häufiger als in der Normalbevölkerung, hierin unterscheiden sich Amiodaronpatienten von Betablockerpatienten. Der Einfluss von Nebenwirkungen ist hierbei zu überprüfen.
Key words
Herzrhythmusstörungen; medikamentöse Behandlung; Angst; Herzangst