Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55 - P_119
DOI: 10.1055/s-2005-863554

Prozessskalen in der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT): Beobachtertraining und -reliabilität

K Schreiber-Willnow 1, KP Seidler 2, A Hamacher-Erbguth 3
  • 1Rhein-Klinik Bad Honnef
  • 2Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Privat

Es liegen neun Skalen zur Prozessdiagnostik in der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) vor, die sieben Prozessmerkmale betreffen: (1) Körperwahrnehmung, (2) Bewegungsverhalten, (3) Körperbegrenzung („soziale Nähe-Distanz-Regulation“ und „körperliches Eigenerleben“), (4) Symbolisierungserfahrung, (5) Körperbesetzung („Zuneigung“ und „Kontrolle/Dominanz“), (6) Explorationsverhalten und (7) situative Selbstregulation. Anhand dieser Skalen lassen sich Verhalten und Aussagen von Patienten in der KBT beurteilen. Um eine Grundlage für das Beobachtertraining zu diesen Skalen zu haben, wurde ein Demonstrationsvideo von vier KBT-Gruppenbehandlungssequenzen erstellt. Es erfolgte ein Experten-Rating dieser vier Sequenzen. Die Anwendung der Prozessskalen anhand des Videos soll demonstriert werden, und erste Ergebnisse zur Interrater-Reliabilität werden berichtet.