Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55 - P_130
DOI: 10.1055/s-2005-863564

Patientenbefragungen in der psychosomatischen Rehabilitation – Computergestütztes Routinemonitoring der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

A Steffanowski 1, C Löschmann 1, R Nübling 1
  • 1eqs.-Institut, Karlsruhe

Hintergrund:

Patientenbefragungen haben sich seit den 90er Jahren als wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung in der Rehabilitation etabliert. Hierbei ist es von besonderer Bedeutung, eine zeitnahe Rückmeldung wichtiger Informationen zu erhalten. Nur so ist es möglich, auf Qualitätsverschlechterungen rechtzeitig zu reagieren und Maßnahmen zur Optimierung einzuleiten. Auch bei positiven Ergebnissen ist ein rasches Feedback wünschenswert, das den Erfolg der eigenen Arbeit spiegelt.

Umsetzung in die Praxis:

Vom eqs.-Institut Karlsruhe wurde ein scannerlesbarer Patientenfragebogen entwickelt, der in mehreren Kliniken routinemäßig eingesetzt und zum Entlasszeitpunkt ausgefüllt wird. Die Ergebnisse werden regelmäßig an die Einrichtungen zurückgemeldet. Hierzu wurde eine eigene Software entwickelt, die eine automatisierte Erstellung von Ergebnisberichten erlaubt. Das Zeitfenster ist frei wählbar (Monat, Quartal oder Jahr) und bei Bedarf können für Subgruppen von Patienten gesonderte Auswertungen erstellt werden. Zur Veranschaulichung der längerfristigen Entwicklung werden Verlaufskurven der Qualitätsskalen erstellt. Das Verhältnis zwischen 3-Monats- und 12-Monatsmittel dient als wichtiger Trendindikator.

Diskussion:

Die Patientenbefragung stellt ein in der Praxis bewährtes Arbeitsmittel für das klinikinterne Qualitätsmanagement dar. Um den Schritt von der Evaluation in die Anwendung zu erleichtern, wurde bei der Aufbereitung der Ergebnisse auf eine intuitiv verständliche Darstellung Wert gelegt. Allen Beteiligten steht damit ein Analysemittel zur Verfügung, um gezielte, auch längerfristige Veränderungsprojekte zu initiieren und zu bewerten. Darüber hinaus können die Auswertungen für den jährlichen Qualitätsbericht der Klinik sowie einrichtungsübergreifend zu Benchmarking-Zwecken genutzt werden.