Der Klinikarzt 2005; 34(3): 42-48
DOI: 10.1055/s-2005-865186
Fortbildungsserie „Onkologie”

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tumorbedingte Rückenmarkkompression - Multidisziplinäres Management ist gefragt

Tumor-related Spinal Cord Compression - Multidisciplinary Management is NeededR. Souchon1
  • 1Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Allgemeinen Krankenhauses Hagen gGmbH (Chefarzt: PD Dr. R. Souchon)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. März 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein tumorbedingtes spinales Kompressionssyndrom, das zumeist spät im Verlauf einer Malignomerkrankung auftritt, ist eine Notfallsituation in der Onkologie. Häufigste Ursache ist eine hämatogene Metastasierung von Organmalignomen in die Wirbelsäule mit sekundärer Beteiligung des Spinalkanals; intraspinale Tumoren sind seltener. Die Therapieentscheidung ist stets interdisziplinär und in kürzest möglicher Zeit individuell zu treffen. Wichtigste Kriterien hierfür sind die neurologische Ausgangssituation, die Dynamik der neurologischen Symptomprogression und der Effekt einer initialen hoch dosierten Kortikoidtherapie. Bei beginnender Querschnittsymptomatik ist so früh wie möglich eine operative Entlastung des Rückenmarks mit anschließender Stabilisierung der beteiligten Wirbelsäulenabschnitte anzustreben. Ist ein chirurgischer Eingriff nicht möglich, ist alternativ eine Bestrahlungsbehandlung aufzunehmen. Wie stark sich die spinalen Symptome im Verlauf der Therapie zurückbilden, hängt zum einen davon ab, wie viel Zeit vom Einsetzen der Symptome bis zum Beginn der in aller Regel kombinierten multimodalen Therapie verstrichen ist. Ein weiterer maßgeblicher Faktor hierfür ist der prätherapeutisch bestehende Mobilitätsgrad des Patienten.

Summary

A tumor-related spinal cord suppression syndrome, which usually occurs late in the course of a malignant disease, represents an oncological emergency. The most common cause is hematogenic metastatic spread to the spine from organ primaries, with secondary involvement of the spinal canal; intraspinal tumors are less common. Management decisions are always interdisciplinary and must be made on an individual basis with the least possible loss of time. The most important criteria here are the basic neurological situation, the progression dynamics of the neurological symptoms, and the effect of initial high-dose corticoids. When there are incipient symptoms of paralysis, surgical relief of the spinal cord should be undertaken as soon as possible, followed by stabilization of the spinal segments affected. If a surgical intervention is not possible, irradiation offers an alternative. The extent to which spinal cord symptoms regress during the course of treatment depends on the time that has elapsed between onset of symptoms and initiation of treatment, which in the great majority of cases takes the form of combined multimodal therapy. A further decisive factor is the degree of pretreatment mobility of the patient.

Literatur

Anschrift des Verfassers

PD Dr. R. Souchon

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeines Krankenhaus Hagen gGmbH

Grünstr. 35

58095 Hagen