Der Klinikarzt 2005; 34(3): 66-70
DOI: 10.1055/s-2005-865191
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zukünftige Routine? - Ethik und Qualitätsmanagement genetischer Untersuchungen

Future Routine? - Ethics and Quality Management of Genetic InvestigationsM. Neumaier1 , H. Funke2
  • 1Institut für Klinische Chemie, Universitätsklinikum Mannheim der Universität Heidelberg(Direktor: Prof. Dr. M. Neumaier)
  • 2Stiftungsprofessur Molekulare Hämostaseologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mithilfe der molekulargenetischen Diagnostik lassen sich einerseits wichtige Einblicke in die genetischen Komponenten verschiedenster Krankheiten gewinnen, und auch eine genetische Risikostratifizierung für einzelne Individuen rückt in den Bereich des Machbaren. Doch liegen Nutzen und Gefahren solcher genetischer Testprogramme nahe beieinander. Wird beispielsweise eine Prädisposition für eine Erkrankung festgestellt, könnte sich der klinische Ausbruch verzögern oder bestenfalls sogar verhindern lassen. Die Stigmatisierung bis hin zu einer möglichen Diskriminierung aufgrund eines Testergebnisses sind die mögliche „Kehrseite der Medaille”. Dies macht deutlich, wie stark die Ergebnisse einer genetischen Diagnostik die Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen beeinflussen. Jedoch ist - auch aufgrund des stetig wachsenden technischen Fortschritts (z.B. DNA-Mikroarray-Chips) - zu erwarten, dass die Bedeutung der multiparametrischen genetischen Diagnostik enorm zunehmen und die Verfahren immer stärker allgemein verfügbar werden. Daher ist die Förderung analytisch/technischer Fertigkeiten und diagnostisch/medizinischer Kenntnisse sowie die Sicherung ihrer Qualität zweifellos ein wichtiger, integraler Bestandteil ethischen Verhaltens oder Handelns in der genetischen Diagnostik.

Summary

With the aid of molecular-genetic diagnostic procedures, major insights can be gained into the genetic aspects of a wide range of diseases, while a genetic risk stratification for individuals now also appears possible. However, the benefits and risks of such programs for genetic testing are closely related. If, for example, a predisposition for a particular disease is established, its clinical manifestation can be delayed or, in the best case, even prevented. The reverse side of this medal, however, is stigmatization (of the patient), including discrimination on the basis of a single test result. This makes it clear how strongly the results of a genetic diagnostic work-up can impact on the rights of a particular individual. However, in view of the technical advances constantly being made (e.g. DNA microarray, DNA chips) - it is also to be expected that the significance of multiparametric genetic diagnostic procedures will increase enormously, and will become ever more readily generally available. Against this background, the furtherment of analytical-technical skills and diagnostic/medical knowledge, and quality management, are, without a doubt, a major integral element of ethical behaviour or activity in the field of genetic diagnosis.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. M. Neumaier

Institut für Klinische Chemie

Universitätsklinikum Mannheim gGmbH

Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

68167 Mannheim