RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-865409
Am Beispiel der Intensivmedizin? – Die ethische Fallbesprechung in der palliativmedizinischen Ausbildung
Methodik: Am Beispiel einer Kasuistik wird erläutert, wie sehr palliativmedizinische Fragestellungen auch in der modernen Intensivmedizin relevant werden können, welche spezifischen Schwierigkeiten und Konflikte sich in diesem besonderen Tätigkeitsbereich ergeben und wie in der täglichen Praxis sowie im Rahmen der Aus- und Weiterbildung hiermit umgegangen werden kann. Dazu wird die praktische Anwendung der Lehrmethode der „ethischen Fallbesprechung“ vorgestellt. Zielsetzung: Zielsetzung ist, die Vermittlung der in palliativmedizinischen und medizinethischen Fragen relevanten Einstellungen, Kenntnisse und Fähigkeiten besonders zu fördern. Schlussfolgerung: Die Arbeitsgruppe „Ethik“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) befürwortet die Anwendung der besonders bewährten Lehrmethode der Fallbesprechung in der palliativmedizinischen Ausbildung [1–3] und wird zu diesem Zweck in absehbarer Zeit eine Fallsammlung sowie Empfehlungen zur konkreten Unterrichtsgestaltung erarbeiten. Literatur: 1. B. Strätling, H. Strätling-Tölle (Hrsg.), Kursbuch Hospiz – Konzepte, Modelle, Materialien; Takt, Paderborn, 2001. 2. Michael Parker, Donna Dickenson (Edit.), The Camebridge medical ethics workbook; Camebridge University Press, Camebridge, UK, 2001. 3. N. Steinkamp, B. Gordijn, Ethik in der Klinik – Ein Arbeitsbuch, Luchterhand, Neuwied, 2003.