Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-865422
Das Lymphödem. Möglichkeiten und Grenzen der Physiotherapie mittels der komplexen physikalischen Entsstauungstherapie (KPE)
Die komplexe physikalische Entsttaungstherapie (KPE) bestehend aus den Komponenten: Hautpflege, Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie und leichten krangengymnastischen Übungen, stellen für den professionell, palliativ tätigen Physiotherapeuten und Ödemtherapeuten, den verordnenden Arzt und die Pflege eine wichtige physikalische Behandlungsmöglichkeit des Lymphödems dar. Die Linderung des Spannungsschmerz der Extremitäten, die Verzögerung der Proliferationen, die begleitende sanfte aktivierende Mobilisation sowie der therapiebedingte enge, taktile und interaktive Kontakt zum Patienten stehen dabei im Vordergrund. Genzen der palliativen Ödemtherapie (KPE) werden durch Palliativpatienten mit raumgreifenden und metastasierenden Tumoren, Organversagen und fortschreitender Immobilisation dargestellt.