Zeitschrift für Palliativmedizin 2005; 6 - 53
DOI: 10.1055/s-2005-865448

Das Profil der Ehrenamtlichkeit

M Wissert 1
  • 1University of Applied Sciences, Weingarten

Mit der Erweiterung des § 39 SGB V ist die Finanzierung der Befähigung, Koordination und Begleitung ehrenamtlicher Hospizarbeit für alle ambulanten Hospizdienste möglich geworden. Damit sind u.a. aber auch neue Erwartungen der Finanzierungsträger mit Blick auf die Kompetenzen von ehrenamtlichen SterbebegleiterInnen verbunden: Ergeben sich z.B. aus der Forderung, dass die Qualität ehrenamtlicher Sterbebegleitungen zukünftig dokumentiert und gesichert werden muss, neue Anforderungen an das Profil der Ehrenamtlichkeit? Der Vortrag skizziert die derzeitigen Entwicklungen und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätssicherung der ehrenamtlichen hospizlichen Arbeit. Ferner wird das Qualitätsprofil ehrenamtlicher Sterbegleitungen umrissen, und es werden mögliche Schlussfolgerungen für die Inhalte und Struktur eines Curriculums für Befähigungskurse für die ehrenamtliche Hospizarbeit angesprochen.