RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-865515
Verschiedene Speichelersatzstoffe zur Xerostomiebehandlung – eine prospektive klinische Studie
Hintergrund: Die Kontrolle des Symptoms Xerostomie ist in der Palliativmedizin wichtig. Auch Patienten nach einer Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich berichten sehr häufig über eine Mundtrockenheit. Deshalb nutzten wir die Ergebnisse der Xerostomiebehandlung bei Strahlentherapiepatienten, um die Rolle von Speichelersatzprodukten in der Palliativmedizin zu untersuchen. Patienten, Material und Methoden: Bei 120 Patienten mit einer Xerostomie nach Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich wurden vier verschiedene Speichelersatzprodukte (Gel, Carmellose-Spray, Öl, Mucin-Spray) in einem prospektiven Cross-over-Design getestet. Die Mundtrockenheit wurde für jedes Speichelersatzpräparat vor der Untersuchung und während der Behandlung mit einem Fragebogen erfasst, der in einer Pilotstudie getestet worden war. Ergebnisse: Alle Präparate verbesserten verglichen mit der Situation vor der Untersuchung die Xerostomiesymptomatik (p < 0,0001). Das Gel wurde von den Patienten am besten, das Carmellose-Spray am schlechtesten bewertet, aber die einzelnen Präparate unterschieden sich in ihrer Wirksamkeit nicht signifikant. Trotz dieses Ergebnisses wählten die meisten Patienten das Carmellose-Spray als ihr Lieblingsprodukt. Dies ist auf seinen als angenehm empfundenen Geschmack und auf die einfache Handhabbarkeit der Sprayflasche zurückzuführen, beides Eigenschaften, die für die Akzeptanz der Produkte sehr wichtig sind. Es wurden große individuelle Unterschiede bei der Wirksamkeit und Akzeptanz der Produkte gefunden. Schlussfolgerungen: Bei den meisten Patienten kann durch Speichelersatzpräparate eine Linderung der Xerostomie erreicht werden. Jedem Xerostomie-Patienten sollten daher verschiedene Speichelersatzprodukte für einen Testzeitraum zur Verfügung gestellt werden. So kann individuell die jeweils ideale Behandlungsmöglichkeit gefunden werden.