Zusammenfassung
Shuntinduzierte Komplikationen beeinträchtigen relativ häufig den Dialysepflichtigen.
Mangelhafte periphere Durchblutung, kardiale Volumenbelastung und Nervenläsionen sind
die wesentlichsten dieser shuntbedingten Störungen. Es werden zunächst die angiologischen
Veränderungen, die durch arterio-venöse Shuntanlagen entstehen, skizziert, nämlich
Shuntfließvolumina, Fließmuster im Shuntarm, Veränderungen der zirkulierenden Blutmenge
sowie die Voraussetzungen, unter denen diese Fakten krankmachende Bedeutung erlangen.
Es werden dann die einzelnen Formen der shuntspezifischen Durchblutungsstörungen beschrieben
und das Spektrum der jeweiligen therapeutischen Möglichkeiten kritisch besprochen.
Ein aus einer jahrzehntelangen Erfahrung mit diesen Shuntkomplikationen entstandenes
Fazit ist die Forderung nach unbedingter Sanierung auch relativ leichter, jedoch klinisch
relevanter shuntbedingter Durchblutungsstörungen. Der zweite Teil der Arbeit ist den
neurologischen Komplikationen der Shuntchirurgie gewidmet. Es wird das Zustandekommen
dieser Störungen beschrieben sowie Möglichkeiten ihrer Vermeidung. Bei 5 bis 20 %
(je nach Hautschnittführung) der Patienten mit einfacher Arteria radialis-/Vena cephalica-Fistel
in Handgelenknähe lassen sich Läsionen des Ramus superficialis Nervi radialis beziehungsweise
des Nervus cutaneus antebrachii lateralis nachweisen. Die Fistel auf der Kleinfingerseite
mit der Arteria ulnaris ist entsprechend häufig mit Läsionen des Ramus palmaris manus
nervi ulnaris verbunden. Der Oberarmshunt unter Verwendung beziehungsweise Hochlagerung
der Vena basilica ist oft durch Schädigungen des Nervus cutaneus antebrachii medialis
kompliziert. Neben diesen den Patienten relativ wenig belastenden Läsionen finden
sensomotorische Ausfälle der Nervi medianus, ulnaris und radialis Erwähnung, die besonders
bei Gefäßersatz-Shuntanschluss am mittleren und oberen Oberarm entstehen können. Sie
werden auch in Zusammenhang mit schweren shuntinduzierten Mangelperfusionszuständen
beobachtet, vorzugsweise bei Risikopatienten, bei denen vor der Shuntoperation bereits
eingeschränkte Durchblutungsverhältnisse bestanden hatten.
Abstract
Vascular access induced complications contribute to the morbidity of patients on regular
dialysis treatment. Impaired peripheral perfusion, cardiac stress and nerve lesions
are the most common of these complications. In the first part of this paper, angiological
problems caused by creating arterio-venous shunts are described. Shunt volumes, blood
circulation in the shunt arm and shunt-induced alterations of the circulatory blood
volume are discussed as well as the conditions under which these parameters gain pathogenic
importance. After describing the different shunt-specific circulatory disturbances
in detail, the whole spectrum of preventive interventions are discussed. Based on
the author's experience during more than four decades in this field, it is strongly
recommended to treat even slight but clinically relevant circulatory disorders caused
by arterio-venous shunts. The second part of this paper deals with neurological complications
in access surgery for dialysis. The pathogenesis of these complications and the measures
necessary to avoid them are discussed. Depending on the skin incision, 5 to 20 % of
the patients with fistulas between the radial artery and the cephalic vein at the
wrist show lesions of the superficial branch of the radial nerve or of the lateral
forearm nerve branches. Fistulas with the ulnar artery at the dorsal aspect of the
lower forearm frequently cause irritations of the ulnar nerve's superficial palmar
branch. Fistulas with the basilic vein in the upper arm often are associated with
lesions of the medial cutaneous nerve of the forearm, especially when the vein is
“subcuticularized”. Aside from these rather benign lesions, sometimes severe sensomotoric
functional losses of the median, radial, and ulnar nerves occur, predominantly after
implantation of vascular graft shunts in the upper arm. Similar nerve damage can also
be observed in association with severe impairment of the peripheral perfusion caused
by this type of shunt. Nerve lesions resulting from severe ischemia are rather rare
and most often develop in risk patients with preexisting poor peripheral perfusion.
Schlüsselwörter
Hämodialyse-Shuntanlagen am Arm - Shuntkomplikationen - Mangelperfusionssyndrom -
Steal-Syndrom - Nervenläsionen durch Shuntanlage
Key words
Vascular access for haemodialysis in the upper extremities - access complications
- ischemic complications - steal syndrome - nerve lesions
Literatur
- 1
Brescia M J, Cimino J E, Appel K, Hurwich B J.
Chronic hemodialysis using venipuncture and a surgically created arteriovenous fistula.
New Eng J Med.
1966;
275
1089-1093
- 2
Brittinger W D, v. Henning G E, Huber W, Strauch M, Schwarzbeck A.
Shuntlose Hämodialyse durch Punktion der subkutan fixierten Arteria femoralis superficialis.
Klin Wschr.
1969;
47
393-394
- 3
Demers H G, Siebold G, Geyer J, Schielke D J, Höffler D.
Dialyse ohne Shunt; Silikonkatheter im rechten Vorhof.
Nieren- und Hochdruckkrankheiten.
1986;
15
460-462
- 4
Ghantous W N, Larson N E, Salkin M S, Adelson B H, Larson R H.
Artery-to-artery polytetrafluoraethylene (PTFE) shunt for hemodialyses.
TASAIO.
1978;
24
498-501
- 5
Grosser S, Kreymann G, Kühns A.
Duplex-sonographisch quantifiziertes Shuntvolumen und dessen klinische Relevanz.
Angio Archiv.
1991;
22
74-77
- 6
Neundörfer B, Brittinger W D.
Periphere Nervenlähmungen nach Shuntoperation bei chronischen Dialysepatienten.
Z Neurol.
1973;
205
145-152
- 7
Sperling M, Kleinschmidt W, Wilhelm A, Heidland A, Klütsch K.
Die subkutane arteriovenöse Fistel zur intermittierenden Hämodialyse-Behandlung.
Dtsch Med Wschr.
1967;
92
425-426
- 8
Volder J GR, Kirkham R L, Kolff W J.
Av-shunts created in new ways.
TASAIO.
1973;
19
38-42
Prof. Dr. Wolf Dieter Brittinger
SRH Fachkrankenhaus Neckargemünd gGmbH
Postfach 1132
69142 Neckargemünd