Zusammenfassung
Die distale Radiusfraktur ist mit einer Inzidenz von 2 - 3 pro Tausend Einwohner die
häufigste Fraktur beim Erwachsenen. Bei Nachuntersuchungen festgestellte mangelhafte
Ergebnisse nach jahrzehntelang durchgeführter konservativer Behandlung führte Mitte
der 1990er-Jahre zu einem Therapiewandel: Die operative Behandlung zunächst durch
Osteosynthesen mit perkutan applizierten Kirschner-Drähten, mit dem Fixateur externe
oder mit von palmar und dorsal angewendeten konventionellen 3,5-mm-Platten wurde ergänzt
durch eingeführte winkelstabile Plattensysteme, welche immer mehr Eingang in die Behandlungskonzepte
auch und vor allem bei Extensionsfrakturen am distalen Radius fanden. Mittlerweile
sind die winkelstabilen 2,4 - 3,5-mm-Plattensysteme in ihrer Anwendung von überwiegend
palmar und bei grob dislozierten intraartikulären Frakturen (C2, C3) auch von dorsal
zum Standard geworden. Die Behandlungsergebnisse von 244 Extensionsfrakturen am distalen
Radius, versorgt durch palmare Plattenosteosynthese mit 3 verschiedenen Plattensystemen
werden dargestellt. Frakturtypen sowie patientenbezogene Daten waren in allen drei
Gruppen vergleichbar. Die funktionellen Behandlungsergebnisse bei Anwendung der konventionellen
3,5-mm-Radiusplatte vs. 3,5-mm-LCP mit Kopfverriegelungsschrauben (Synthes®) waren
statistisch nicht signifikant unterschiedlich. Die statistisch signifikant besten
Ergebnisse konnten bei Anwendung der distalen 2,4/2,7-mm-Radiusplatte (Synthes®) erzielt
werden. Werden operationstechnische Details wie die unbedingt subchondrale Platzierung
der Kopfverriegelungsschrauben im gelenktragenden Anteil unter Vermeidung des dorsalen
Schraubenüberstandes beachtet, so ist mit nur noch geringen Komplikationsraten zu
rechnen: Spongiosaplastiken auch beim osteoporotischen Knochen sind nur noch in Ausnahmefällen
notwendig, Strecksehnenirritationen werden selten, Korrekturverluste treten postoperativ
nicht mehr auf und die Gefahr einer Reflexdystrophie bei funktioneller Nachbehandlung
tritt nur noch ganz selten auf.
Abstract
Fractures of the distal radius are most common in adults. Insufficient results following
conservative treatment lead to a change of paradigm: during the mid-nineties of the
last century the operative procedures like percutaneous K-wiring, external fixation
systems and plating with conventional 3.5 mm plate systems became extended by the
invention of plate systems with head locking screws, angular stable plate systems.
Meanwhile the results after palmar plating with systems in a dimension of 2.4 - 3.5
mm of even extension fractures of the distal radius are so encouraging that this treatment
has become a standard procedure. Only wide displaced fractures type C2 or C3 sometimes
need to be addressed from dorsally. The results of 244 extension fractures of the
distal radius using palmar approach in plating with three different plate systems
are presented. Fracture type and patients data were comparable in all 3 groups. The
functional outcome of regular vs. 3.5 mm plates with headlocking screws (LCP) showed
similar results. The best outcome with statistical relevance could be created by the
use of the 2.4/2.7 mm plate system (Synthes®). Some technical hints have to be regarded
to obtain good radiological and functional results: the head locking screws in the
distal fragment have to be placed subchondrally and the tips of these screws may not
overtop the dorsal cortex. Thus complications like irritation of extension tendons,
additional bone grafting even in osteoporotic bone or loss of reduction postoperatively
become very rare. Functional treatment postoperatively reduced the rate of reflex
sympathic dystrophy syndrome dramatically.
Literatur
- 1
Basten K, Hansen M, Rommens P M.
Die operative Behandlung der distalen Radiusfraktur durch T-Plattenosteosynthese.
Akt Traumatol.
1999;
29
137-143
- 2
Eingartner C, Müller J E, König C G, Weise K.
Behandlungsergebnisse der operativen Therapie distaler Radiusfrakturen.
Akt Traumatol.
2000;
30
32-36
- 3
Felderhoff J, Wiemer P, Drosella J, Weber U.
Operative Versorgung der distalen, instabilen Radiusfraktur mit der dorsalen/palmaren
Abstützplatte.
Orthopäde.
1999;
28
853-863
- 4
Georgoulis A, Lais E, Bernard M, Hertel P.
Die volare Plattenosteosynthese bei der typischen und atypischen distalen Radiusfraktur.
Akt Traumatol.
1992;
22
9-14
- 5
Klonz A, Reilmann H.
Palmare Plattenosteosynthese der distalen Radiusfraktur.
Unfallchirurg.
2005;
108
155-157
- 6
Melone C P.
Distal radius fractures: patterns of fragmentation.
Orthop Clin N [Am].
1993;
24
239-253
- 7 Pabst T. Versorgung von 75 distalen Radiusextensionsfrakturen durch winkelstabile
palmare Plattenosteosynthese mit der LCP 3,5. Dissertation. Universität Jena 2005
- 8
Pabst T, Uzdil T, Winker K H.
Die palmare Plattenosteosynthese bei distaler Radiusfraktur: Indikation und Technik.
OP-Journal.
2003;
19
42-50
- 9
Rieger H, Klein W, Dée W, Brug E.
Behandlung und Prognose der distalen Radiusfraktur.
Akt Traumatol.
1997;
27
61-63
- 10
Rikli D A, Regazzoni P.
Fractures of the distal end of the radius treated by internal fixation and early function.
J Bone Joint Surg [Br].
1996;
78
588-592
- 11
Rikli D, Regazzoni P, Babst R.
Management komplexer Radiusfrakturen.
Zentralbl Chir.
2003;
128
1008-1013
- 12
Sakhaii M, Groenewold U, Klonz A, Reilmann H.
Ergebnisse nach palmarer Plattenosteosynthese mit der winkelstabilen T-Platte bei
100 distalen Radiusfrakturen.
Unfallchirurg.
2003;
106
272-280
- 13
Schmidt J, Petereit U, Winker K H.
Die volare Plattenosteosynthese als Zuggurtungsprinzip bei der Extensionsfraktur des
distalen Radius.
Akt Traumatol.
1997;
27
23-25
- 14
Schmidt S, Heinz T, Dávid A.
Häufigkeit, Entstehung und Klassifikation der distalen Radiusfraktur.
OP-Journal.
2003;
19
10-15
- 15
Siebert H R, Klonz A.
Distale Radiusfraktur.
Der Unfallchirurg.
2005;
108
135-153
- 16
Thielke K H, Spors-Schrödter L, Wagner T, Soleymani H, Hillrichs B, Echtermeyer V.
Winkelstabile Plattenosteosynthese am distalen Radius: Lösung einer Problemfraktur?.
Akt Traumatol.
2002;
32
245-250
- 17
Uzdil T, Neumann W, Bauschke A, Winker K H.
Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei distalen Radiusextensionsfrakturen.
Akt Traumatol.
2001;
31
141-148
1 Herrn Professor Dr. med. Kuno Weise zum 60. Geburtstag
Univ.-Prof. Dr. med. Karl Heinrich Winker
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
HELIOS-Klinikum
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Phone: 0361/781-2360
Fax: 0361/781-2362
Email: khwinker@erfurt.helios-kliniken.de