Aktuelle Traumatol 2005; 35(5): 260-266
DOI: 10.1055/s-2005-865957
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Stand biologisch rekonstruktiver Verfahren an der Knorpeloberfläche - eine Übersicht

Status Quo in Articular Cartilage Surgery - an OverviewJ. Fritz1 , C. Gaissmaier1 , B. Schewe1 , T. Krackhardt1 , K. Weise1
  • 1BG-Unfallklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. K. Weise), Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer Reihe unterschiedlicher Studien konnte gezeigt werden, dass Knorpeldefekte des Kniegelenks auch bei jüngeren Patienten relativ häufig auftreten und dass mit zunehmender Defektgröße das sekundäre Arthroserisiko zunimmt. Eine begleitende Verletzung protektiver Gelenkbinnenstrukturen erhöht diese Gefahr zusätzlich. Darüber hinaus weist der Knorpel des Kniegelenks im Vergleich zum Knorpel des Sprunggelenks eine geringere Regenerationsfähigkeit auf. Von den großen Gelenken ist das Kniegelenk am häufigsten von einer Arthrose betroffen. Um der Arthroseentstehung vorzubeugen, sollten klinisch symptomatische Knorpelschäden möglichst frühzeitig biologisch rekonstruiert und bestehende Achsfehlstellungen, Band- oder Meniskusverletzungen saniert werden. Für die biologische Rekonstruktion der Gelenkoberfläche stehen seit mehreren Jahren verschiedene operative Verfahren zur Verfügung. Technik, Vor- und Nachteile sowie die mittel- bis langfristigen Ergebnisse der derzeit gängigsten Methoden werden in der vorliegenden Übersichtsarbeit dargestellt, um so deren geeignetes Indikationsspektrum aufzuzeigen.

Abstract

Several studies have shown that articular cartilage defects often occur in the knee, even in younger patients. There is also evidence that the risk of secondary osteoarthritis increases accordingly to the primary defect size. An attendant meniscus and/or ligament tear raises this hazard additionally. Furthermore chondrocytes of the knee have lower regenerative properties, compared to chondrocytes of the ankle. Among the large joints the knee is most frequently affected by osteoarthritis (OA). In order to avoid OA, symptomatic articular cartilage defects should undergo a biological reconstruction as early as possible. Additional meniscus or ligament tears or malalignements should be treated moreover. For the biological reconstruction of the articular cartilage surface certain different surgical procedures are available to date. The paper shows current techniques, their pros and cons and their mid- and long-term results in order to figure out their appropriate indications.

Literatur

Dr. med. Jürgen Fritz

BG-Unfallklinik
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Schnarrenbergstraße 95

72076 Tübingen

Phone: 07071/606-1001

Fax: 07071/606-1002

Email: jfritz18@email.de