Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866770
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Gang, Gleichgewicht und Stürze - Funktionsbeurteilung, Diagnostik und Prävention
Gait, balance and falls - assessment and preventionPublication History
eingereicht: 7.12.2004
akzeptiert: 2.3.2005
Publication Date:
05 April 2005 (online)

Risikofaktoren
Häufige Ursachen von Stürzen sind Muskelschwäche in den Beinen, Gang- und Gleichgewichtsstörungen, optische Defizite und kognitive und funktionelle Beeinträchtigungen. Das durch diese verschiedenen Faktoren jeweils dargestellte Risiko wird in Tab. [1] gezeigt. Es ist wahrscheinlich, dass zwischen mehreren Risikofaktoren Synergien bestehen, d. h. je mehr Risikofaktoren eine Person hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit zu stürzen. Fast 80 % der in unserer Gesellschaft lebenden älteren Menschen mit vier oder mehr Risikofaktoren berichten von Stürzen. Dranginkontinenz (aber nicht Stressinkontinenz) birgt ein für Frauen erhöhtes Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen. Das Eilen zur Toilette kann für gebrechliche ältere Menschen gefährlich, und der Sturz bei jemandem mit begrenzten Aufmerksamkeits-Ressourcen das Ergebnis doppelter Aufgabenstellung (dual task) sein. Wenn er sich so stark darauf konzentriert, den Urin zu halten, ist es ihm nicht mehr möglich, zusätzlich auf einen sicheren Gang zu achten.
Tab. 1 Ergebnis univariater Analyse der häufigsten Risikofaktoren für Stürze aus 16 Studien (Quelle: 1). Risikofaktor bedeutend/gesamt* RR-OR** Bereich Muskelschwäche 10/11 4,4 1,5 - 10,3 Sturzanamnese 12/13 3,0 1,7 - 7,0 Gangdefizit 10/12 2,9 1,3 - 5,6 Gleichgewichtsdefizit 8/11 2,9 1,6 - 5,4 Einsatz von Hilfsmitteln 8/8 2,6 1,2 - 4,6 Visuseinschränkung 6/12 2,5 1,6 - 3,5 Arthrose 3/7 2,4 1,9 - 2,9 Eingeschränkte ADL 8/9 2,3 1,5 - 3,1 Depression 3/6 2,2 1,7 - 2,5 Kognitive Beeinträchtigung 4/11 1,8 1,0 - 2,3 Älter als 80 Jahre 5/8 1,7 1,1 - 2,5 *Anzahl der Studien mit hoher Wahrscheinlichkeit eines Zusammenhangs in eindimensionaler Auswertung/Gesamtzahl der Studien, die betreffenden Faktor untersuchten. **Relative Risiko-Kennzahlen (RR), berechnet für prospektive Studien. Wahrscheinlichkeits-Kennzahlen (OR), berechnet für retrospektive Studien. ADL = Aktivitäten des täglichen Lebens.
Alle Risikofaktoren sind von populationsbasierten Untersuchungen abgeleitet. Im klinischen Alltag können viele medizinische Befunde und Krankheiten zusätzlich zu diesen Risikofaktoren eine wichtige Rolle spielen, warum die betreffende Person gestürzt ist.
Obwohl Stürze vielfältige Ursachen haben können, die häufig noch miteinander in kausaler Beziehung stehen, ist ein schrittweise diagnostisches Herangehen an die Sturzproblematik wissenschaftlich gut begründbar. Die Herangehensweise unterscheidet sich naturgemäß bei selbständig lebenden älteren Menschen und Heimbewohnern (Abb. [1] und [2]).
Abb. 1 Sturzabklärung bei zuhauselebenden Senioren (mod. nach [13]).
Abb. 2 Sturzabklärung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern.
Literatur
- 1
American Geriatrics Society, British Geriatrics Society, and American Academy of Orthopaedic
Surgeons Panel on Falls Prevention .
Guideline for the prevention of falls in older persons.
J Am Geriatr Soc.
2001;
49
664-672
MissingFormLabel
- 2
Becker C, Kron M, Lindemann U, Sturm E, Eichner B, Walter-Jung B, Nikolaus T.
Effectiveness of a multifaceted intervention on falls in nursing home residents.
J Am Geriatr Soc.
2003;
51
306-313
MissingFormLabel
- 3
Campbell A J, Robertson M C, Gardner M M, Norton R N, Buchner D M.
Psychotropic medication withdrawal and a home-based exercise program to prevent falls:
a randomized, controlled trial.
J Am Geriatr Soc.
1999;
47
850-853
MissingFormLabel
- 4
Fiatarone M A, O’Neill E F, Ryan N D, Clements K M, Solares G R, Nelson M E. et al .
Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly
people.
N Engl J Med.
1994;
330
1769-1775
MissingFormLabel
- 5
Hauer K, Rost B, Rütschle K, Opitz H, Specht N, Bärtsch P, Oster P, Schlierf G.
Exercise training for rehabilitation and secondary prevention of falls in geriatric
patients with a history of injurious falls.
J Am Geriatr Soc.
2001;
49
10-20
MissingFormLabel
- 6
Lindemann U, Scheible S, Sturm E, Eichner B, Ring C, Najafi B, Aminian K, Nikolaus T, Becker C.
Elevated heels and adaption to new shoes in frail elderly women.
Z Gerontol Geriat.
2003;
36
29-34
MissingFormLabel
- 7
Lord S R, Dayhew J, Howland A.
Multifocal glasses impair edge-contrast sensitivity and depth perception and increase
the risk of falls in older people.
J Am Geriatr Soc.
2002;
50
1760-1766
MissingFormLabel
- 8
Lord S R, Menz H B.
Physiologic, psychologic, and health predictors of 6-minute walking performance in
older people.
Arch Phys Med Rehabil.
2002;
83
907-911
MissingFormLabel
- 9
Meyer G, Warnke A, Bender R, Muhlhauser I.
Effect on hip fractures of increased use of hip protectors in nursing homes: cluster
randomised controlled trial.
Br Med J.
2003;
326
76
MissingFormLabel
- 10
Nikolaus T, Bach M.
Preventing falls in community-dwelling frail older people using a Home Intervention
Team (HIT): results from the randomized Falls-HIT Trial.
J Am Geriatr Soc.
2003;
51
300-305
MissingFormLabel
- 11
Tenzer A F, Koepsell T D, Wolf M E.
Biomechanical properties of shoes and risk of falls in older adults.
J Am Geriatr Soc.
2004;
52
1840-1846
MissingFormLabel
- 12
Tinetti M E, Baker D I, McAvay G, Claus E B, Garrett P, Gottschalk M. et al .
A multifactorial intervention to reduce the risk of falling among elderly people living
in the community.
N Engl J Med.
1994;
331
821-827
MissingFormLabel
- 13
Tinetti M E.
Preventing falls in elderly persons.
N Engl J Med.
2003;
348
42-49
MissingFormLabel
- 14
Wolf S L, Barnhart H X, Kutner N G, McNeely E, Coogler C, Xu T.
Reducing frailty and falls in older person: an investigation of Tai Chi and computerized
balance training.
J Am Geriatr Soc.
1996;
44
489-497
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Thorsten Nikolaus
Bethesda Geriatrische Klinik Ulm gGmbH
Zollernring 26
89073 Ulm
Phone: 0049/731/187185
Fax: 0049/731/187387
Email: Thorsten.Nikolaus@bethesda-ulm.de