Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Adipositas ist ein bekannter Risikofaktor für Typ-2-Diabetes mellitus, Hypertonie,
Dyslipoproteinämie und kardiovaskuläre Komplikationen. Ziel dieser Studie war es,
die Effekte von moderater Gewichtsabnahme auf Parameter des metabolischen Syndroms,
insbesondere der Insulinresistenz, zu untersuchen und zu analysieren, welche Parameter
eine erfolgreiche Gewichtsabnahme vorhersagen. Hier werden erste Zwischenergebnisse
dieser Studie präsentiert.
Methoden: Untersucht wurden 18 Übergewichtige (15 Frauen, 3 Männer, mittleres Alter 50,9 Jahre,
mittlerer Body-Mass-Index [BMI] 36,1), die an einem Gewichtsabnahmeprogramm über 12
Monate teilnahmen. Die Intervention bestand aus einer eiweißreichen Mischkostdiät
(50 % KH, 30 % Fett, 20 % Protein) und körperlicher Aktivität wöchentlich über 60
min. Vor Beginn der Studie, nach 6 Monaten und nach 12 Monaten erfolgte eine körperliche
Untersuchung, Grundumsatzmessung, Bioimpedanzanalyse der Körperzusammensetzung und
Bestimmung von Routinelaborwerten. Ferner wurde ein oraler Glukosetolerantest und
bei 13 Probanden ein euglykämisch-hyperinsulinämischer Clamp zu Beginn und nach 6
Monaten durchgeführt.
Ergebnisse: Es kam es zu einem Abfall des BMI (± SEM) von durchschnittlich 36,1 ± 1,3 auf 33,4
± 1,2 nach 6 Monaten und 32,8 ± 1,3 nach 12 Monaten. Neben dem Bauchumfang (- 8,8
cm) verbesserte sich signifikant nur der Nüchternglukosespiegel von 98,0 auf 91,2
bzw. 92,5 mg/dl und das HDL-Cholesterin von 47,2 mg/dl auf 64,6 mg/dl nach 12 Monaten.
Alle übrigen Parameter des metabolischen Syndroms (Lipide, Blutdruck; Insulinresistenz,
Adiponectin) verbesserten sich tendenziell, aber nicht signifikant. In einer linearen
Regression waren insbesondere M-Wert, Adiponectin und Alter zu Beginn der Studie signifikante
Einflussfaktoren auf den Erfolg der nachfolgenden Gewichtsabnahme.
Schlussfolgerung: Bei erfolgreicher Gewichtsreduktion verbesserten sich die meisten Parameter des metabolischen
Syndroms über ein Jahr, wobei die Veränderungen nicht so ausgeprägt waren, dass sie
Signifikanzniveau erreichten.
Summary
Introduction: Obesity is a risk factor for type 2 diabetes, hypertension, dyslipidemia and cardiovascular
disease. We aimed to analyse the changes of parameters of the metabolic syndrome and
to investigate which markers are useful in the prediction of a successful weight loss.
Preliminary data of an ongoing study are presented.
Methods: 18 obese individuals (15 female, 3male, mean age 50,9 years, mean BMI 36,1) finished
a 12 month weight loss program. This weight loss program was based on a hypocaloric
diet (50 % carbohydrates, 30 % fat, 20 % protein) and at least 60 min physical activity
per week. At baseline, 6 months and 12 months physical examination, indirect calorimetry,
bioimpedance analysis were performed and blood was taken for routine laboratory. An
oral glucose tolerance test and an euglycemic hyperinsulinemic clamp (n = 13) were
carried out at baseline and after 6 months.
Results: There was a decrease of the BMI (± SEM) from 36,1 ± 1,3 to 33,4 ± 1,2 after 6 months
and 32,8 ± 1,3 after 12 months. Waist circumference (-8,8 cm), fasting blood glucose
(98,0 to 91,2 and 92,5 mg/dl) and HDL cholesterol (47,2 to 64,6 mg/dl after 12 months)
improved significantly. Other parameters of the metabolic syndrome (blood pressure,
lipids, insulin resistance) and adiponectin improved slightly, but changes failed
to be significant. In a linear regression analysis age, insulin resistance (M-value)
and adiponectin at baseline were significant and independent predictors of a successful
weight loss.
Conclusion: In conclusion, most parameters of the metabolic syndrome improved after successful
weight reduction, although changes of most parameters were modest and did not reach
statistical significance.