Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(8): 378-385
DOI: 10.1055/s-2005-866878
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz

Utilization of Psychotherapy Depending on Treatment Motivation During the Diagnostic Stage Assessed in an Outpatient ClinicAxel  Schweickhardt1 , Reiner  Leta1 , Joachim  Bauer1
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Freiburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5. Januar 2005

Angenommen: 26. April 2005

Publication Date:
28 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Einfluss der Psychotherapiemotivation auf die Inanspruchnahme von Psychotherapie bei Patienten, die noch nicht initiativ geworden sind, wurde bislang stark vernachlässigt. Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge bei Patienten einer psychosomatischen Ambulanz einer Universitätsklinik. Methodik: Die Erhebung erfolgte zu drei Messzeitpunkten. Vor dem Gespräch zur Indikationsstellung und drei Wochen danach wurde die Psychotherapiemotivation mit dem Fragebogen zur Erhebung der Psychotherapiemotivation (FPTM) und die psychische Symptomatik mit der SCL-90-R erhoben, nach sechs Monaten das Inanspruchnahmeverhalten erfragt. Für 155 Patienten liegen Daten zu beiden Nachbefragungen vor. Ergebnisse: Es zeigen sich Zusammenhänge zwischen dem Leidensdruck zum Zeitpunkt der Erstbefragung und der Kontaktaufnahme zum Psychotherapeuten sowie zur Nachbefragung zwischen den Variablen Hoffnung, Leidensdruck und Initiative und der Kontaktaufnahme sowie dem Beginn einer Psychotherapie. Die Vorhersage der Inanspruchnahme von Psychotherapie durch die Psychotherapiemotivation ist unabhängig von Alter, Geschlecht und psychischer Symptomatik. Fazit: Der Psychotherapiemotivation kommt ein hoher Stellenwert bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie zu. Eine gezielte Förderung der Motivation auf dem Weg der Entscheidungsfindung ist wünschenswert. Besondere Beachtung sollte dabei der Hoffnung auf Beschwerdebesserung zukommen.

Abstract

Objectives: So far treatment motivation of patients who have not yet started psychotherapy has been widely neglected. The present study investigates treatment motivation in an outpatient clinic of a university hospital. Method: Treatment motivation (FPTM) and emotional distress (SCL-90-R) were assessed before and three weeks after the diagnostic interview. A six months follow-up focussed the utilisation of psychotherapy. 155 patients were included in the study. Results: Patients who suffer from emotional distress before the interview were more likely to seek professional help. Three weeks after the interview hope, sufferance and initiative were related to seeking behaviour and taking up psychotherapy. The relationship between treatment motivation and health care seeking behaviour was not influenced by age, sex and symptom severity. Conclusions: Treatment motivation plays a decisive role in the utilisation of psychotherapy. Patient motivation for psychotherapy has to be strengthened in the decision making stage. Hope for amelioration is a crucial factor in the process of health care seeking behaviour.

Literatur

  • 1 Freud S. Über Psychotherapie. Gesammelte Werke Band 5. Frankfurt; Fischer 1972
  • 2 Sifneos P E. Motivation for change. A prognostic guide for successful psychotherapy.  Psychother Psychosom. 1978;  29 293-298
  • 3 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt/Main; VAS 1992
  • 4 Schulz H, Nübling R, Rüddel H. Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation.  Verhaltensther. 1995;  5 89-95
  • 5 Schneider W, Basler H-D, Beisenherz B. Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation, FMP. Weinheim; Belz Test 1989
  • 6 Halder P. Verhaltenstherapie und Patientenerwartung. Bern; Huber 1977
  • 7 Veith A. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung unspezifischer Therapievariablen. Opladen; Westdeutscher Verlag 1995
  • 8 McConnaughy E A, DiClemente C C, Prochaska J O, Velicer W F. Stages of change in psychotherapy: A follow-up report.  Psychother. 1989;  26 494-503
  • 9 Maurischat C, Härter M, Bengel J. Der Freiburger Fragebogen - Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS): Faktorenstruktur, psychometrische Eigenschaften und Konstruktvalidierung.  Diagnostica. 2002;  48 (4) 190-199
  • 10 Hafen K, Bengel J, Nübling R, Jastrebow J. Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO): Reliabilität und Validität.  DRV-Schriften. 2001;  26 201-202
  • 11 Heidenreich T, Hoyer J, Fecht J. Veränderungsstadien-Skala (VSS). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg) Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES). Version 2.00. Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 2002
  • 12 Rosenbaum R L, Horowitz M J. Motivation for psychotherapy: A factorial and conceptual analysis.  Psychother Theory Res Pract. 1983;  20 (3) 346-354
  • 13 Pelletier L G, Tuson K M, Haddad N K. Client motivation for therapy scale: A measure of intrinsic motivation, extrinsic motivation, and amotivation for therapy.  J pers assess. 1997;  68 (2) 414-435
  • 14 Keithly L J, Samples S J, Strupp H H. Patient motivation as a predictor of process and outcome in psychotherapy.  Psychother Psychosom. 1980;  33 87-97
  • 15 Schulz H, Lang K, Nübling R, Koch U. Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation - FPTM-23.  Diagnostica. 2003;  49 (2) 83-93
  • 16 Rink M. Rigidität und Veränderungsmotivation. Freiburg; Albert-Ludwigs-Universität: Philosophische Fakultät 1984
  • 17 Allart-van Dam E, Hosman C MH, Keijsers G PJ. A new instrument to assess participant motivation for involvement in preventive interventions.  J Clin Psychol. 2004;  60 (6) 555-565
  • 18 Heuft G, Senf W. Psychiatrische Basisdokumentation. Stuttgart; Thieme 1998
  • 19 Arbeitskreis OPD .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik: Grundlagen und Manual. Bern; Huber 1996
  • 20 Franz M, Dahlbender H, Gündel K. et al .Ergebnisse der Multizenterstudie zur OPD-Achse I (Krankheitserleben und Behandlungsmotivation) im Konsildienst. In: Schneider W, Freyberger J (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Huber 2000: 162-178
  • 21 Dohrenbusch R, Scholz O B. Zur faktoriellen und kriterienbezogenen Validität des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation (FPTM40).  Diagnostica. 2002;  48 (3) 150-158
  • 22 Dvorak-Lansloot J, Nübling R, Puttendörfer J. Zur Bedeutung der Psychotherapiemotivation für die psychosomatische Behandlung von chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems. In: Merholz JK, Mei SH van der (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane - Motivation der Patienten - Differentielle Therapieindikation. Frankfurt; Lang 1998: 201-217
  • 23 Faßbinder H. Zur Bedeutung der Motivation auf den Behandlungserfolg bei Patienten während einer stationären psychosomatischen Rehabilitation. Bonn; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 2000
  • 24 Krischke N R, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O. Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation.  Prävent Rehabil. 1996;  8 109-117
  • 25 Maurischat C, Auclair P, Bengel J, Härter M. Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten.  Schmerz. 2002;  16 34-40
  • 26 Nübling R, Schulz H. FPTM - Fragebogen zur Psychotherapiemotivation. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002: 141-145
  • 27 Peters M, Lange C, Radebold H. Psychotherapiemotivation älterer Patienten in der Rehabilitationsklinik - Eine empirische Studie.  Z Psychosom Med. 2000;  46 259-272
  • 28 Riedel H, Sandweg R. Behandlungsmotivation und Prognose. In: Merholz JK, Mei SH van der (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane - Motivation der Patienten - Differentielle Therapieindikation. 5. Fachtagung der Stiftung Psychosomatik der Wirbelsaeule, Bad Pyrmont. Frankfurt; Lang 1998: 295-306
  • 29 Schneider W, Klauer T. Syptom level, treatment motivation, and the effects of inpatient psychotherapy.  Psychother Res. 2001;  11 153-167
  • 30 Schneider W, Klauer T, Janssen P L, Tetzlaff M. Zum Einfluss der Psychotherapiemotivation auf den Psychotherapieverlauf.  Nervenarzt. 1999;  70 240-249
  • 31 Terporten G, Klinkenberg N, Rüddel H. Motivationsdiagnostik, Therapiezuweisung und Therapieerfolg in einer verhaltensmedizinischen Behandlung. In: Merholz JK, Mei SH van der (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane - Motivation der Patienten - Differentielle Therapiezuweisung. Frankfurt; Lang 1998: 219-233
  • 32 Truant G S. Assessment of suitability for psychotherapy.  Am J Psychother. 1999;  53 (1) 17-32
  • 33 Petermann F, Mühlig S. Grundlagen und Möglichkeiten der Compliance-Verbesserung. In: Petermann F (Hrsg) Compliance und Selbstmanagement. Göttingen; Hogrefe 1998: 73-102
  • 34 Schneider W, Basler H-D. Therapievorbereitende und -einleitende Maßnahmen. In: Zielke M, Sturm J, Murk N (Hrsg) Die Entzauberung des Zauberbergs. Therapeutische Strategien und soziale Wirklichkeit. Dortmund; Modernes Lernen 1988: 137-150
  • 35 Schmalt H-D, Heckhausen H. Motivation. In: Spada H (Hrsg) Allgemeine Psychologie. 2nd ed. Bern; Huber 1992: 451-494
  • 36 Schumacher J. Das Überschreiten des Rubikon: Willensprozesse und deren Bedeutung für Therapie und Rehabilitation. In: Schröder H, Hackhausen W (Hrsg) Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation. Frankfurt; VAS 2001
  • 37 Faller H, Lang H. Psychotherapie in der ambulanten Krankenversorgung. In: Hildemann KD, Potthoff P (Hrsg) Psychotherapie - Quo vadis?. Göttingen; Hogrefe 1997: 86-99
  • 38 Garfield S L. Research on client variables in psychotherapy. In: Garfield SE, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New York; Wiley 1986: 213-256
  • 39 Regier D A, Narrow W E, Rae D S, Manderscheid R W. The de facto US mental and addictive disorders service system: Epidemiologic Catchment Area prospective 1-year prevalence rates of disorders and services.  Arch Gen Psychiatry. 1993;  50 (2) 85-94
  • 40 Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S, Nelson C B. Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United States: Results from the National Comorbidity Study.  Arch Gen Psychiatry. 1994;  51 (1) 8-19
  • 41 Soeder U. Störungsepidemiologie: Prävalenz, Behandlungsbedarf und Versorgung psychischer Störungen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin; Springer 2002: 59-72
  • 42 Zielke M, Borgart E J, Carls W. et al . Krankheitsverhalten, Ressourcenverbrauch und sozialmedizinische Problemstellung bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen im Vorfeld stationärer verhaltensmedizinischer Behandlungen.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil. 2004;  17 125-154
  • 43 Wittchen H U, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung des Bundes-Gesundheitssurveys 1998.  Psychotherapeutenjournal. 2002;  0 6-15
  • 44 Franz M. Die „negative Psychotherapieakzeptanz” als eine Manifestation des destruktiven Narzißmus. In: Seidler GH (Hrsg) Das Ich und das Fremde. Opladen; Westdeutscher Verlag 1994: 240-262
  • 45 Franz M. Einflussfaktoren des Inanspruchnahmeverhaltens psychogen erkrankter Patienten In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M (Hrsg) Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern; Huber 1997: 449-455
  • 46 Franz M, Dilo K, Schepank H, Reister G. Warum „Nein” zur Psychotherapie? Kognitive Stereotypien psychogen erkrankter Patienten aus einer Bevölkerungsstichprobe im Zusammenhang mit der Ablehnung eines Psychotherapieangebots.  Psychother Psychosom med Psychol. 1993;  43 278-285
  • 47 Franz M, Kuns M, Schmitz N. Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen Konsiliarambulanz.  Z Psychosom Med. 1999;  45 95-112
  • 48 Schmitz B. Ein Fragebogen zur Erfassung von Einstellungen zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Hilfe. Tübingen; Eberhard-Karls-Universität: Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 1981
  • 49 Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R. Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Behandlungsphase.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2002;  46 321-326
  • 50 Strauß B. Psychotherapiemotivation und -indikation: Eine kritische Würdigung der Forschungsbefunde.  Psychother Forum. 2000;  8 22-26
  • 51 Waßmer M. Psychotherapiemotivation und psychosoziale Belastung in der stationären kardiologischen, orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Freiburg; Psychologisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität 2001
  • 52 Bischoff C, Husen E. Zufriedenheit von Patienten mit ambulanten prästationären Maßnahmen zur Psychosomatischen Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 381-386
  • 53 Breisacher S, Ries H, Bischoff C, Ehrhardt M. Evaluation der Bad Dürkheimer Psychosomatikgruppe.  Psychother Psychosom med Psychol. 2002;  53 302-309
  • 54 Gündel H. Psychoedukative Schmerzbewältigungsprogramme zur Förderung der weiteren Psychotherapieakzeptanz. In: Kapfhammer H-P, Gündel H (Hrsg) Psychotherapie der Somatisierungsstörungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart; Thieme 2001: 252-259
  • 55 Lieb H. Information als Therapie: Psychosomatisches Wissen für Patienten. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch der stationären Verhaltenstherapie. Weinheim; PVU 1994: 369-377
  • 56 Michalak U, Vielhaber N. Ansatzpunkte und Strategien zur Förderung von Veränderungsmotivation. In: Reinecker H, Schmelzer D (Hrsg) Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement: Frederick H. Kanfer zum 70. Geburtstag. Göttingen; Hogrefe 1996: 145-164
  • 57 Miller W R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau; Lambertus 1999
  • 58 Petry J. Behandlungsmotivation. Weinheim; Psychologie-Verl.-Union 1993
  • 59 Larisch A, Schweickhardt A, Wirsching M, Fritzsche K. Psychosocial interventions for somatizing patients by the general practitioner. A randomized controlled trial.  J Psychosom Res. 2004;  57 507-514
  • 60 Fink P, Rosendal M, Toft T. Assessment and treatment of functional disorders in general practice: The extended reattribution and management model an advanced educational program for nonpsychiatric doctors.  Psychosomatics: J Consult Liaison Psychiatry. 2002;  43 (2) 93-131
  • 61 Fritzsche K, Larisch A. Treating patients with functional somatic symptoms: A treatment guide for use in general practice.  Scandinavian J Prim Health Care. 2003;  21 (3) 132-135
  • 62 Huber D, Henrich G, Rad M von. Über den Nutzen von Beratungsgesprächen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz.  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 147-156
  • 63 Rumpold G, Janecke N, Smrekar U. et al . Prädiktoren des Überweisungserfolgs einer psychotherapeutischen Klinikambulanz und des späteren Therapieverlaufs.  Z Psychosom Med Psychother. 2004;  50 171-189
  • 64 Franke G. SCL-90-R. Symptom-Checkliste von Derogatis. Weinheim; Beltz 1995
  • 65 Crowne D P, Marlowe D. A new scale of social desirability independent of psychopathology.  J Consult Psychol. 1960;  24 349-354
  • 66 Weinberger D A, Schwartz G E, Davidson R J. Low-anxious, high-anxious, and repressive coping styles: Psychometric patterns and behavioral and physiological responses to stress.  J Abnorm Psychol. 1979;  88 (4) 369-380
  • 67 DiClemente C C, McConnaughy E A, Norcross J C, Prochaska J O. Integretive dimensions for psychotherapy.  International J Eclectic Psychother. 1986;  5 (3) 256-274
  • 68 Maurischat C. Erfassung der „Stages of Change” im Transtheoretischen Modell Prochaska's - eine Bestandsaufnahme. Forschungsbericht Nr. 154. Freiburg; Albert-Ludwigs-Universität, Psychologisches Institut 2001

Axel Schweickhardt

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Freiburg

Hauptstraße 8

79104 Freiburg

Email: Axel.Schweickhardt@uniklinik-freiburg.de

    >