Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(12): 517-526
DOI: 10.1055/s-2005-867050
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zufriedenheit von Patienten und Therapeuten mit ambulanter Psychotherapie

Patient and Therapist Satisfaction in Outpatient PsychotherapyBernd  Puschner1 , Stephanie  Bauer2 , Susanne  Kraft2 , Hans  Kordy2
  • 1Universität Ulm, Abteilung Psychiatrie II
  • 2Universitätsklinikum Heidelberg, Forschungsstelle für Psychotherapie am Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26. April 2005

Angenommen: 26. Juli 2005

Publication Date:
27 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Patientenzufriedenheit gilt in der Versorgungsforschung im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie als wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung und wird als Maß für das Behandlungsergebnis eingesetzt. Ihr Stellenwert als Qualitätsindikator bleibt jedoch strittig. Es fehlt insbesondere an longitudinalen Daten, die ein besseres Verständnis über das Zustandekommen der Zufriedenheit ermöglichen können. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf dem Verlauf der Patientenzufriedenheit über die Zeit und der Untersuchung möglicher Einflussfaktoren wie z. B. Symptomänderung und Therapiedauer. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen den Urteilen von Patient und Therapeut hinsichtlich ihrer Zufriedenheit mit der Behandlung analysiert. Datenbasis bildet die Studie TRANS-OP, die die Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart (jetzt Heidelberg) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krankenversicherung durchgeführt hat. N = 714 Teilnehmer, die einen Antrag auf ambulante Psychotherapie stellten, wurden konsekutiv rekrutiert und über einen Zeitraum von zwei Jahren 5-mal (die Therapeuten 2-mal) befragt. Es ergaben sich - wieder einmal - überwiegend hohe Zufriedenheitsraten, wobei sich auch die Therapeuten mit der Qualität ihrer Behandlung sehr zufrieden zeigten. Der Verlauf der Patientenzufriedenheit über die Zeit erwies sich als ausgesprochen stabil. Einige Variablen hingen zwar mit dem Ausgangsniveau zusammen, die Vorhersage des Verlaufs fiel hingegen bescheiden aus. Behandlungserfolg und -umfang wiesen moderate Zusammenhänge mit der Zufriedenheit gegen Behandlungsende auf. Die Übereinstimmung zwischen Zufriedenheitsurteilen aus Patienten- und Therapeutensicht war gering. Implikationen der Befunde für die Forschung und Praxis werden diskutiert.

Abstract

Increasing attention is devoted to the patient perspective in mental health services research. Consequently, patient satisfaction has taken a prominent role and is frequently applied as an indicator of treatment quality and even outcome. However, the suitability of patient satisfaction for assessing quality of mental health services is doubtful, and there is a lack of longitudinal data especially for outpatient psychotherapy. By using data of the TRANS-OP study, we examine the course of patient satisfaction in outpatient psychotherapy over time and its predictors such as symptom change and duration of treatment. Furthermore, the relation between treatment satisfaction ratings of patients and therapists will be scrutinized. This study was conducted by the Center for Psychotherapy Research in Stuttgart (now Heidelberg) in cooperation with the Deutsche Krankenversicherung. N = 714 participants who applied for reimbursement of outpatient psychotherapy were consecutively recruited and asked to provide data at five (therapists two) measurement points during a two-year period. In line with previous evidence, high rates of patient satisfaction have been found, and also therapists appraised favorably the quality of their treatments. Course of patient satisfaction was found to be markedly stable over time. While some variables related to initial patient satisfaction, its course could hardly be predicted. Treatment outcome and session number moderately affected satisfaction at treatment termination. Concordance between patients' and therapists' satisfaction ratings was poor. Implications of these findings for research and practice are discussed.

Literatur

  • 1 Hannöver W, Dogs P, Kordy H. Patientenzufriedenheit - ein Maß für Behandlungserfolg?.  Psychotherapeut. 2000;  45 292-300
  • 2 Spießl H, Cording C, Klein H E. Erfassung der Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie.  Krankenhauspsychiatrie. 1995;  6 156-159
  • 3 Schrappe M. Versorgungsforschung: Die Sicht der Qualitätsmanagement-Fachgesellschaft. Köln; Vortrag auf dem 1. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung 2002
  • 4 Leimkühler A M, Müller U. Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.  Nervenarzt. 1996;  67 765-773
  • 5 Donabedian A. The quality of medical care. Methods for assessing and monitoring the quality of care for research and for quality assurance programs.  Science. 1978;  200 856-864
  • 6 Gruyters T, Priebe S. Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten - Resultate und Probleme der systematischen Erforschung.  Psychiat Prax. 1994;  21 88-95
  • 7 Rentrop M, Böhm A, Kissling W. Patientenzufriedenheit mit stationär psychiatrischer Behandlung: Historische Entwicklung, Methoden und Ergebnisse im Überblick der internationalen Literatur.  Fortschritte Neurologie Psychiatrie. 1999;  67 456-465
  • 8 Lecher S, Satzinger W, Trojan A. et al . Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung.  Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2002;  45 3-12
  • 9 Mory C, Matschinger H, Roick C. et al . Die deutsche Version der Verona Service Satisfaction Scale (VSSS-54): Ein Instrument zur Erfassung der Patientenzufriedenheit mit psychiatrischer Behandlung.  Psychiat Prax. 2001;  28 91-96
  • 10 Kalman T P. An overview of patient satisfaction with psychiatric treatment.  Hosp Community Psychiatry. 1983;  34 48-54
  • 11 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung: Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen.  Psychother Psych Med. 1989;  39 (7) 248-255
  • 12 Baker L, Zucker P J, Gross M J. Using client satisfaction surveys to evaluate and improve services in locked and unlocked adult inpatient facilities.  J Behav Health Serv Res. 1998;  25 51-63
  • 13 Deane F P. Client satisfaction with psychotherapy in two outpatient clinics in New Zealand.  Eval Program Plann. 1993;  16 87-94
  • 14 Möller-Leimkühler A M, Dunkel R. Zufriedenheit psychiatrischer Patienten mit ihrem stationären Aufenthalt: Ergebnisse einer Stichtagserhebung.  Nervenarzt. 2003;  74 40-47
  • 15 Gruyters T, Priebe S. Die Bewertung psychiatrischer Behandlungen durch die Patienten - eine Studie zu ihrer Erfassungsmethodik und zeitlichen Stabilität.  Fortschr Neurol Psychiat. 1992;  60 140-145
  • 16 Lebow J. Consumer satisfaction with mental health treatment.  Psychol Bulletin. 1982;  91 244-259
  • 17 Pascoe G. Patient satisfaction in primary health care: A literature review and analysis.  Eval Program Plann. 1983;  6 185-210
  • 18 Schmidt J, Nübling R. Qualitätssicherung in der Psychotherapie - Teil 1: Grundlagen, Hintergründe und Probleme.  GwG-Zeitschrift. 1994;  96 15-25
  • 19 Krupnick J L, Sotsky S M, Simmens S. et al . The role of the therapeutic alliance in psychotherapy and pharmacotherapy outcome: Findings in the National Institute of Mental Health Treatment of Depression Collaborative Research Program.  Journal of Consulting & Clinical Psychology. 1996;  64 532-539
  • 20 Catty J. „The vehicle of success”: Theoretical and empirical perspectives on the therapeutic alliance in psychotherapy and psychiatry.  Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice. 2004;  77 255-272
  • 21 Martin D J, Garske J P, Davis K D. Relation of therapeutic alliance with outcome and other variables: A meta-analytic review.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2000;  68 438-450
  • 22 Attkisson C C, Zwick R. The Client Satisfaction Questionnaire.  Evaluation and Program Planning. 1982;  5 233-237
  • 23 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky: Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie [Luborsky's HAQ: Possibilities to evaluate the therapeutic process in inpatient psychotherapy].  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 24 Alexander L B, Luborsky L. The Penn Helping Alliance Scales. In: Greenberg LS, Pinsof WM (eds) The psychotherapeutic process: A research handbook. New York; Guilford Press 1986: 325-366
  • 25 Derogatis L R. SCL-90-R: Self Report Symptom Inventory. In: Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (ed) Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim; Beltz 1986
  • 26 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version [Derogatis' Symptom Checklist - German version]. Göttingen; Beltz Test 1995
  • 27 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score: Ein Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Göttingen; Beltz 1995
  • 28 Weltgesundheitsorganisation (WHO) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F) [International classification of mental disorders: ICD-10, chapter V (F)]. 2nd ed. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
  • 29 Raudenbush S W, Bryk A S. Hierarchical linear models: Applications and data analysis methods. 2nd ed. Newbury Park, CA; Sage 2001
  • 30 Pinheiro J C, Bates D M. Mixed-effects models in S and S-PLUS. New York City; Springer 2000
  • 31 Shrout P E, Fleiss J L. Intraclass correlations: Uses in assessing rater reliability.  Psychological Bulletin. 1979;  86 420-428
  • 32 Nichols D. Choosing an intraclass correlation coefficient. http://www.utexas.edu/cc/faqs/stat/spss/spss4.html. 1998. 31-3-2005
  • 33 McGraw K O, Wong S P. Forming inferences about some intraclass correlation coefficients.  Psychological Methods. 1996;  1 30-46
  • 34 Jacobson N S, Roberts L J, Berns S B. et al . Methods for defining and determining the clinical significance of treatment effects: Description, application, and alternatives.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1999;  67 300-307
  • 35 Fleiss J L. Reliability of measurement in the design and analysis of clinical experiments. New York; Wiley 1986
  • 36 Möller-Leimkühler A, Dunkel R, Müller P. Determinanten der Patientenzufriedenheit: Behandlungsbezogene und klinische Variablen, subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität.  Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. 2002;  70 410-417
  • 37 Atkinson M J, Caldwell L. The differential effects of mood on patients' ratings of life quality and satisfaction with their care.  Journal of Affective Disorders. 1997;  44 169-175
  • 38 Sitzia J, Wood N. Patient satisfaction: A review of issues and concepts.  Social Science and Medicine. 1997;  45 1829-1843
  • 39 Scope A, Baumann U. Patientenzufriedenheit mit Psychopharmakotherapie: Generierung und Überprüfung multivariater Erklärungsmodelle.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2004;  33 218-229
  • 40 Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F. et al .Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen: Zusammenhänge mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische Bedeutung. In: Lamprecht F, Johnen R (Hrsg) Salutogenese: Ein neues Konzept in der Psychosomatik?. Frankfurt/M; IVAS Verlag für Akademische Schriften 1994: 271-283
  • 41 Jacob G, Bengel J. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation: Der Einfluss von Erwartungen, Depressivität, Lebenszufriedenheit und subjektiver Gesundheit.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2002;  23 401-418
  • 42 Steyer R, Schmitt M, Eid M. Latent state-trait theory and research in personality and individual differences.  European Journal of Personality. 1999;  13 389-408

1 MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung.

2 Md = Median.

3 Sitzungszahl und Datum der letzten Sitzung der Teilnehmer wurden der FS zu Studienende von der DKV zur Verfügung gestellt. Die Sitzungszahl innerhalb von zwei Jahren wurde für Teilnehmer, deren Behandlungen innerhalb dieses Zeitraums nicht beendet wurden, unter der Annahme einer gleich bleibenden Frequenz über die Zeit ermittelt (z. B. 90 Sitzungen in drei = 60 in zwei Jahren).

4 Ein ZUF-8-Wert unter 24 bedeutet, dass für mindestens eines der acht Items Unzufriedenheit (< 3) angegeben wurde.

Dr. Stephanie Bauer

Forschungsstelle für Psychotherapie am Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie · Zentrum für Psychosoziale Medizin · Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: stephanie_bauer@med.uni-heidelberg.de

    >