Ziele: Der MR-spektroskopische Nachweis einer Konzentrationsabnahme der Aminosäure N-Acetylaspartat
(NAA) ist für eine ganze Reihe zerebraler Erkrankungen erfolgt, insbesondere beim
Morbus Alzheimer (AD). Während die NAA Reduktion in der Regel als Zeichen einer neuronalen
Degeneration gewertet wird, haben verschiedene Studien gezeigt, dass es sich bei dieser
Reduktion auch um einen reversiblen Prozess handeln kann. Basierend auf der Hypothese
einer möglichen NAA-Erholung wurden Patienten mit Morbus Alzheimer unter Therapie
mit Acetylcholinesterasehemmern untersucht. Methode: Es wurde bei 15 Patienten mit AD (5m/10w, 72(+/-12)Jahre) an einem 1.5 Tesla MR System
(Gyroscan Intera 1.5T Philips Medizin Systeme) eine Einzelvolumen-1H-MRS im medialen
Temporallappen und im Parietallappen vor und 3 Monate nach Behandlung mit AriceptTMDonepezil
HCL (Pfizer Inc.) durchgeführt. Die kognitive Leistungsverbesserung wurde mittels
ADAScog und MMSE gemessen. Als Vergleichsgrundlage wurden jeweils sowohl die Signalquotienten
als auch die absoluten Konzentrationen der Metaboliten NAA, Cholin (Cho), Gesamtkreatin
(tCr) und myo-Inositol (mI) vor und nach Therapie ermittelt. Ergebnis: Im Gruppenvergleich vor/nach Therapie zeigte sich weder für die psychometrischen
noch für die metabolischen Parameter ein signifikanter Effekt. Bei der individuellen
Analyse der Patienten ließ sich eine signifikante Korrelation zwischen dADAScog und
dNAA (r=-0,69, p=0,009) bzw. dNAA/tCr (r=-0,7, p=0,006) im parietalen Kontrollvoxel
beobachten (NAA-Erholung ~ ADAScog-Zunahme). Die retrospektive Analyse der NAA-Anfangskonzentration
als prädiktiver Marker ergab einen statistisch nicht signifikanten Trend zu einer
besseren Therapieantwort bei niedrigerer NAA-Anfangskonzentration. Schlussfolgerung: Die Entwicklung des NAA im Parietallappen scheint den individuellen Therapieverlauf
widerzuspiegeln, während die Funktion der Anfangskonzentration von NAA als möglicher
Prädiktor für den Therapieverlauf noch in größeren Studien überprüft werden muss.
Korrespondierender Autor: Block W
Radiologische Universitätsklinik Bonn, Sigmund-Freud-Str. 25, 53127, Bonn
E-Mail: block@uni-bonn.de
Key words
1H-MR Spektroskopie - Morbus Alzheimer - Therapieverlauf - Donepezil