Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-868154
„Sängersprechstunde” - Interdisziplinäres Vorgehen bei Erkrankungen der professionellen Stimme
„Voice Clinic” - Interdisciplinary Management of Professional Voice DisordersPublication History
Publication Date:
14 April 2005 (online)

Zusammenfassung
Störungen der Sprech- und Singstimme sind häufig ein vielschichtiges Problem, das einen einzelnen Therapeuten in Diagnostik und Therapie überfordern kann. Für einen professionellen Sprecher oder Sänger sind Dysphonien oder Dysodien häufig eine existenzielle Bedrohung. Eine interdisziplinäre Sprechstunde aus Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen bietet eine optimale Grundlage einer Diagnostik und Therapie von stimmgestörten professionellen Sprechern und Sängern. In diesem Beitrag wird über die Erfahrungen einer derartigen Sprechstunde an der Hamburger Uniklinik berichtet.
Summary
Disorders of the speaking and singing voice occur frequently and the complex problems of the diagnostics and therapy can overextend a single therapist. For a professional speaker or singer dysphonias or dysodias often pose a threat to their existence. A multidisciplinary clinic composed of specialists of diverse professions dealing with professional speakers and singers constitutes an optimal base for diagnostics and therapy of these specific voice disorders. The experiences of the voice clinic at the university hospital in Hamburg are reported in this article.
Key Words
mulitdisciplinarity - singing voice - speaking voice - dysodia - dysphonia
Literatur
- 1 Harris T, Harris S, Rubin JS, Howard DM. The Voice Clinic Handbook. London: Whurr Publishers Ltd 2000
Anschrift des Verfassers
PD Dr. Götz Schade
Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg