Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(8): 477-486
DOI: 10.1055/s-2005-870103
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Anwendbarkeit der ProSeal-Larynxmaske bei Laparotomien

The Applicability of the ProSeal Laryngeal Mask Airway for LaparotomiesA.  Borkowski1 , T.  Perl1 , J.  Heuer1 , A.  Timmermann1 , U.  Braun1
  • 1 Zentrum Anaesthesiologie, Rettungsmedizin und Intensivmedizin der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die ProSeal-Larynxmaske (PLMA) weist gegenüber der klassischen LMA Designkriterien auf, die eine Trennung von Respirations- und Gastrointestinalkanal, einen höheren Leckagedruck und eine bessere Positionskontrolle ermöglichen. Es stellt sich nun die Frage, ob diese instrumentellen Verbesserungen einen Einsatz bei elektiven Baucheingriffen ohne erhöhtes Aspirationsrisiko rechtfertigen können. Bei einem Vergleich der ProSeal-LMA mit dem Trachealtubus bei dieser chirurgischen Intervention sollten die Insertion von Instrument und Magensonde hinsichtlich Dauer und Schwierigkeitsgrad sowie die Häufigkeit von Nebenwirkungen miteinander verglichen werden. Außerdem waren die postoperativen Halsbeschwerden bei beiden Methoden mit direkter und indirekter Befragung von Interesse. Methodik: Es wurden insgesamt 65 Patienten des Universitätsklinikums Göttingen und des Krankenhauses Neu-Bethlehem untersucht, bei denen eine gynäkologische oder chirurgische Laparotomie vorgenommen wurde. Die Narkose erfolgte einheitlich mit Disoprivan, Alfentanil und Rocuronium. Zur Antisalivation wurde Glycopyrroniumbromid verabreicht. Insgesamt 34 Patienten wurden mit einer ProSeal-Larynxmaske versorgt, 31 wurden intubiert. Alle Patienten erhielten eine Magensonde. Ergebnisse: Für die Insertion der PLMA wurden durchschnittlich 70 Sekunden (21 - 234), für die Intubation 57 Sekunden (35 - 145) benötigt. Die endotracheale Intubation war damit in kürzerer Zeit möglich, ein signifikanter Unterschied gegenüber der PLMA-Gruppe bestand jedoch nicht (p = 0,1924). Die Einlage der ProSeal-LMA war signifikant schwieriger als die orale Intubation (p = 0,0006). In den Fällen, in denen die ProSeal-LMA überhaupt nicht platziert werden konnte, zeigten sich endoskopisch nicht die Stimmlippen oder die Epiglottis, sondern der Zungengrund oder die Rachenhinterwand. Hier war die PLMA-Spitze umgeschlagen. Die Platzierungszeit für die Magensonde betrug durchschnittlich 38 Sekunden (15 - 75) in der PLMA-Gruppe und 57 Sekunden (22 - 219) in der Tubus-Gruppe. Damit war die Magensonden-Platzierung in der PLMA-Gruppe signifikant schneller möglich (p = 0,0267), jedoch nicht mit signifikant höherem Schwierigkeitsgrad nach endotrachealer Intubation (p = 0,6247). In einem Fall erfolgte vor Platzierung der MS eine Regurgitation durch den Drainagekanal ohne Aspiration. Bei der direkten Befragung gaben 16 Patienten der PLMA-Gruppe und 23 der Tubusgruppe postoperative Beschwerden im Halsbereich an. Das am häufigsten genannte Symptom war Heiserkeit (11 Patienten der PLMA-Gruppe und 18 intubierte Patienten). Ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen endotrachealer Intubation und PLMA-Anwendung bezüglich des Gesamtanteils von Patienten mit postoperativen Halsbeschwerden und der Inzidenz einzelner Symptome konnte nicht festgestellt werden. Gleiches gilt für den Schweregrad der Beschwerden. Es zeigte sich eine Tendenz zu länger dauernden Halsbeschwerden nach der Intubation, ein signifikanter Unterschied ließ sich jedoch nicht nachweisen. Schlussfolgerung: In dieser Untersuchung konnte die ProSeal-LMA erfolgreich bei elektiven Laparotomien ohne erhöhtes Aspirationsrisiko eingesetzt werden. Wichtig sind eine gute Patientenauswahl und eine tiefe Narkoseführung. Die Vorteile liegen im schonenden Aufwachverhalten ohne Hustenreiz, allerdings weniger in der Herabsetzung postoperativer Halsbeschwerden. Aus dieser Beobachtung ist der Rückschluss möglich, dass auch die Invasivität des operativen Eingriffs die Verträglichkeit des Atemwegsinstrumentes einschränken kann. Nachteilig war in der vorliegenden Arbeit die im Vergleich zur endotrachealen Intubation schwierigere Insertion der PLMA. Weitere Untersuchungen mit größeren Patientenzahlen sollen zeigen, ob diese ersten Aussagen zu Laparotomien mit der ProSeal-Larynxmaske bestätigt werden können.

Abstract

Objective: The ProSeal laryngeal mask airway (PLMA) has some design features, which in contrast to the classic LMA allow separation of the respiration from the gastrointestinal canal, a higher leak pressure and a better position assessment. It can be debated if these instrumental improvements justify the application of the PLMA for elective abdominal surgery in cases without aspiration risk. Insertion of airway instruments and gastric tube with regard to insertion time and difficulties and frequency of side effects were to be compared for the tracheal tube and the PLMA. The pharyngolaryngeal morbidity for both methods was also of interest. It was approached with direct and indirect postoperative interview techniques. Methods: 65 patients were investigated both at the university hospital and at the hospital Neu-Bethlehem in Goettingen. The surgical intervention was a surgical or gynecological laparotomy. Anaesthesia was performed with a standardized application of propofol, alfentanil and rocuronium. Glycopyrroniumbromide was applied to minimize salivation. A total of 34 patients received the PLMA, 31 were intubated. All of them were provided with a gastric tube. Results: The insertion of the PLMA took 70 seconds (21 - 234) on average, the intubation 57 seconds (35 - 145). Endotracheal intubation was accomplished in a shorter time period, but there was no significant difference in comparison with the PLMA-group (p = 0,1924). Insertion of the PLMA was significantly more difficult than oral intubation (p = 0,0006). The base of the tongue and the dorsal pharyngeal wall, but not the vocal cords or the epiglottis were visible in those cases, where the PLMA could not be positioned at all. Here the tip of the cuff was bended. The time period for positioning of the gastric tube was 38 seconds (15 - 75) in the PLMA- and 57 seconds (22 - 219) in the tracheal tube group. With these results the gastric tube positioning was accomplished in a significantly shorter time period in the PLMA-group (p = 0,0267), but not at a significantly higher level of difficulty for endotracheal intubation (p = 0,6247). In one case there was regurgitation through the drainage tube without aspiration before gastric tube placement. At the direct interview 16 patients in the PLMA-group and 23 of the tube group mentioned postoperative throat symptoms. The most frequent symptom was hoarseness (11 PLMA- and 18 intubated patients). There was no significant difference between PLMA- and tracheal tube application with regard to the total number of patients with pharyngolaryngeal morbidity and the frequency of single symptoms. The same is true for the degree of the symptoms. There was a tendency for a longer prevalence of throat symptoms after intubation, but no significant difference. Conclusion: In this investigation the PLMA could be successfully applied for elective laparotomies in cases without the risk of aspiration. Proper patient selection and a deep level of anaesthesia are important. The advantage for patients receiving the PLMA is a smooth recovery without cough, but not so much a reduced amount of pharyngolaryngeal morbidity. From this observation it might be concluded that the invasiveness of the surgical intervention might also influence the tolerance for the airway instrument. The disadvantage in this study was the more difficult insertion of the PLMA compared with the oral intubation. Further studies with a larger number of patients must show if these first results of the “Proseal”-LMA for lararotomies are to be confirmed.

Literatur

Prof. Dr. Ulrich Braun

Wolfsgarten 11 · 37120 Bovenden

Email: ubraun@gwdg.de