Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel dieser Studie war es, die Anzahl und Art neurologischer Patienten auf einer
interdisziplinären Intensivstation im Vergleich zu anderen Patienten der gleichen
Station zu untersuchen. Methode: Im Zeitraum eines Jahres wurden alle Patienten aus dem neurologischen „Konsiliardienst”
einer konservativen Intensivstation bezüglich Alter, Diagnosen, Mortalität, diagnostischer
Maßnahmen sowie Beatmungs- und Verlegungsprocedere erfasst und ausgewertet. Ergebnisse: Es zeigt sich ein weit differenziertes neurologisches Erkrankungsspektrum, wie es
auf einer rein neurologisch geführten Intensivstation ebenfalls anzutreffen ist. Verglichen
mit den internistischen Patienten haben die neurologischen Patienten eine höhere Letalität
sowie eine höhere Beatmungsrate und Liegedauer. Schlussfolgerung: Neurologische Patienten stellen einen relevanten Anteil am Gesamtkollektiv der Patienten
(19 % gemessen an Bettenbelegung). Sie sind schwerer erkrankt und der Einsatz spezieller
neurologischer Diagnostik ist auch auf einer interdisziplinären/internistischen Intensivstation
möglich. Wir halten ein stärkeres Interesse für neurologische Patienten auf solchen
Stationen für notwendig.
Abstract
Objective: The aim of this study was to evaluate number and kind of neurological patients in
comparison with other patients on a medical ICU. Methods: Over a period of one year, all neurological intensive care patients on a medical
ICU were evaluated according to age, sex, diagnosis, mortality, diagnostic methods,
ventilation and referral to other hospitals and general wards. Results: Comparable to a specialist neurological ICU a wide spectrum of neurological diseases
could be observed on an interdisciplinary ICU. In comparison to other patient groups,
patients with neurological disease had a higher rate of ventilation, a longer hospital
stay and a higher mortality. Conclusion: Our data also demonstrate the relevant amount of neurological patients (19 % measured
by bed assignment) in comparison to all patients, and the specific neurological procedures
were applicable on a medical/interdisciplinary ICU. A higher interest for neurological
patient on a medical ICU would therefore be essential.
Schlüsselwörter
Intensivstation - Neurologie - interdisziplinär - künstliche Beatmung
Key words
Intensive care unit - neurology - interdisciplinary - mechanical ventilation
Literatur
1
Harms L, Garner C, Einhaupl K M.
Situation der neurologischen Intensivmedizin in Deutschland. Aktuelle Erhebung.
Nervenarzt.
1998;
69
1123-1133
2
Neundorfer B, Hilz M J, Wimbauer M.
Zum Verlauf und zur Prognose von Patienten einer neurologischen Intensivstation unter
Berücksichtigung des Alters.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1996;
64
285-291
3
Knab J, Schwab S, Schwarz S.
Neurologische Intensivtherapie bei alten Patienten.
Akt Neurol.
2003;
30
1-5
4
Signorini D F, Andrews P J, Jones P A, Wardlaw J M, Miller J D.
Predicting survival using simple clinical variables: a case study in traumatic brain
injury. J. Neurol. Neurosurg.
Psychiatry.
1999;
66
20-25
5
Vermeer S E, Algra A, Franke C L, Koudstaal P J, Rinkel G J.
Long-term prognosis after recovery from primary intracerebral hemorrhage.
Neurology.
2002;
59
205-209
6
Zettler H, Egert M.
Klinische Neurophysiologie in der Intensivneurologie - gegenwärtiger Entwicklungsstand.
Psychiatr Neurol Med Psychol Beih.
1988;
40
87-88
7
Bleck T P, Smith M C, Pierre-Louis S J, Jares J J, Murray J, Hansen C A.
Neurologic complications of critical medical illnesses.
Crit Care Med..
1993;
21
98-103
8
Razvi S S, Bone I.
Neurological consultations in the medical intensive care unit.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2003;
74 Suppl 3
iii16-iii23
9
Diringer M N, Edwards D F.
Admission to a neurologic/neurosurgical intensive care unit is associated with reduced
mortality rate after intracerebral hemorrhage.
Crit Care Med.
2001;
29
635-640
Dr. med. M. Fatar
Neurologische Klinik, Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg ·
Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3 · 68167 Mannheim
eMail: fatar@neuro.ma.uni-heidelberg.de