Der Klinikarzt 2005; 34(5): 123-127
DOI: 10.1055/s-2005-870665
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Von der Transmission bis zur Therapie - Hepatitis A und Hepatitis E - Epidemiologie und natürlicher Verlauf

From Transmission to Therapy - Hepatitis A and Hepatitis E: Epidemiology and Natural Course of the DiseaseJ. Hadem1 , H. Wedemeyer1
  • 1Abeilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. M.P. Manns)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Mai 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Hepatitis-A-Virus (HAV), das als Hepatovirus in die Familie der Picornaviren gehört, ist die häufigste Ursache viraler Hepatitiden weltweit. Die oral-fäkale Transmission des Hepatitis-A-Virus ist häufig Folge suboptimaler Hygieneverhältnisse, schlechter Trinkwasser- und Nahrungsmittelqualität, fehlender Kanalisation von Abwässern und einer hohen Bevölkerungsdichte. In Deutschland treten Hepatitis-A-Erkrankungen häufig reiseassoziiert auf, die Prävalenzraten gehen seit einigen Jahren stetig zurück. Die abnehmende Inzidenz der Hepatitis-A-Infektion auch bei Kindern und Jugendlichen in den westlichen Ländern erhöht das Risiko symptomatischer akuter HAV-Infektionen im Erwachsenenalter, die in Einzelfällen - wenn zusätzliche Risikofaktoren vorliegen - schwer oder sogar lebensbedrohlich verlaufen können. Daher sollten insbesondere Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung gegen Hepatitis A geimpft werden. Vor allem in den (sub-)tropischen Regionen Asiens spielen Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV), dessen taxonomische Klassifikation noch unklar ist, eine Rolle. Auch diese Infektionen werden oral-fäkal übertragen. Wahrscheinlich erfolgt der Großteil der humanen Hepatitis-E-Infektionen durch die Kontamination von Nahrungsmitteln oder Trinkwasser über Nutz- und Wildtiere. Im Jahr 2003 wurden dem Robert-Koch-Institut 32 Hepatitis-E-Infektionen gemeldet. Auch hier waren die meisten Erkrankungsfälle mit einem Aufenthalt in Endemiegebieten assoziiert.

Summary

Hepatitis A virus (HAV) belongs to the hepatovirus genus of the picornavirus family and is the most common defined cause of viral hepatitis worldwide. HAV infection is usually acquired via the fecal-oral route, and person-to-person spread is enhanced under poor hygienic conditions and overcrowding causing contamination of food and water supplies. Hepatitis A in Germany is largely associated with travel into countries with intermediate or high hepatitis A virus prevalence. According to observations of the German Robert-Koch-Institut, HAV prevalence in Germany has markedly decreased from 1980 to now with 1365 registered hepatitis A cases in 2003. As immunity to HAV in german children and young adults decreases, there is a growing subpopulation at risk for HAV infection that might be associated with a severe course of disease in older individuals. Therefore, vaccination is recommended in persons at high risk for HAV infection - among them preexisting liver disease and travel to intermediate or high prevalence countries. Hepatitis E, which is presently unclassified, is endemic in the (sub-)tropical regions of asia. Like in case of hepatitis A, its transmission follows a fecal-oral route. But in contrast to HAV, many human infections are acquired directly or via contamination of water from a variety of domestic and wild animals. In 2003, 32 cases of hepatitis E virus infection were registered at the Robert-Koch-Institut, most of them in association with travel into a high prevalence country.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. Johannes Hadem

Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover