Zusammenfassung
Krebserkrankungen von Kindern und Jugendlichen zeichnen sich gegenüber denen von Erwachsenen
durch eine Reihe von Besonderheiten aus. Galt es bis vor gut 30 Jahren noch als aussichtslos,
betroffene Kinder einer kurativen Therapie zuzuführen, hat sich dies inzwischen mit
15-Jahresüberlebensraten von über 80 % grundlegend geändert. Die beste Prognose haben
Kinder, die an einem Hodgkin-Lymphom erkrankt sind, deutlich schlechter ist sie beispielsweise
bei Knochentumoren. Bereits wenn der Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht, müssen
die Kinder in eine kinderonkologische Behandlungseinrichtung überwiesen werden, die
eine fachkompetente ärztliche, pflegerische und psychosoziale Versorgung und Betreuung
gewährleisten kann. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie müssen konsequent
und nach einem multimodalen Behandlungskonzept (z.B. Chemo- und Strahlentherapie,
Resektion) erfolgen, um die zu Erkrankungsbeginn bestehenden Heilungschancen der Betroffenen
zu wahren und zugleich Nebenwirkungen und Spätfolgen auf ein Mindestmaß zu begrenzen.
Summary
In contrast to adults, cancer in children and adolescents is characterized by a wide
range of peculiarities. 30 years ago curative treatment for children with cancer was
considered a non-starter. Today, however, with 15-year survival rates in excess of
80 %, the situation has undergone a dramatic change. Children with Hodgkin's lymphoma
have the best prognosis, while in those with bone cancer, for example, it is appreciably
poorer. Whenever cancer is suspected, the child must be admitted to a centre specializing
in paediatric oncology, in which medical, nursing and psychosocial specialists can
provide the necessary management and care. Both diagnostic and therapeutic measures
must be applied resolutely and be oriented to a multimodal therapeutic concept (e.g.
chemotherapy and radiotherapy, resection) aimed at making the most of the chances
of a cure that are best at the start of the disease, while at the same time minimizing
side effects and late sequelae.
Key Words
paediatric oncology - general considerations - epidemiology - multimodal treatment
concept
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (Hrsg). Krebs
in Deutschland - Häufigkeiten und Trends (4. überarbeitete, aktualisierte Ausgabe,
2004). www.rki.de/KREBS
- 2
Creutzig U, Henze G, Bielack S. et al. .
Krebserkrankungen bei Kindern - Erfolg durch einheitliche Therapiekonzepte seit 25
Jahren.
Dtsch Ärztebl.
2003;
100
A842-A852
- 3 Gadner H, Gaedicke G, Niemeyer C, Ritter J. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Heidelberg:
Springer-Verlag 2005
- 4
Kramarova E, Stiller CA.
The international classification of childhood cancer.
Int J Cancer.
1996;
68
759-765
- 5
Längler A, Christaras A, Abshagen K. et al. .
Topotecan in the treatment of refractory neuroblastoma and other malignant tumors
in childhood - a phase-II-study.
Klin Pädiatr.
2002;
214
153-156
- 6 Schrappe M, Creutzig U, Reinhardt D. et al. .Akute Leukämien im Kindesalter. Leitlinien
Kinderheilkunde und Jugendmedizin (Vol. 1, neu: Lieferung 4). München: Urban & Fischer
2002
Anschrift für die Verfasser
Dr. Alfred Längler
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke