Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(36): 2021-2024
DOI: 10.1055/s-2005-872623
Aktuelle Diagnostik & Therapie
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Errechnete Nierenfunktion: Nutzen und Problematik der MDRD-Formel

Calculated renal function: advantages and limitations of the MDRD equationK. Lhotta1 , F. Kronenberg2 , G. Mayer1
  • 1Abteilung für Nephrologie, Medizinische Universitätsklinik
  • 2Division für Genetische Epidemiologie, Department für Medizinische Genetik, Molekulare und Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Innsbruck
Further Information

Publication History

eingereicht: 30.5.2005

akzeptiert: 4.8.2005

Publication Date:
06 September 2005 (online)

Die Inzidenz und Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen, insbesondere der diabetischen und vaskulärer Nephropathien, ist in letzter Zeit stark angestiegen. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion haben ein erhöhtes Risiko, eine terminale Niereninsuffizienz zu entwickeln, vor allem aber kardiovaskuläre Komplikationen zu erleiden und daran zu sterben. Zur Verbesserung der Prognose dieser Patienten bedarf es in erster Linie einer rechtzeitigen Diagnose der chronischen Niereninsuffizienz, die auf einer zuverlässigen und einfachen Bestimmung der Nierenfunktion beruht.

Die glomeruläre Filtrationsrate ist die von allen Glomerula pro Zeiteinheit produzierte Menge an Primärharn und gilt als bester Parameter der Nierenfunktion. Die Normwerte liegen für junge Männer bei 127 ml/min/1,73m² Körperoberfläche, für junge Frauen bei 118 ml/min/1,73 m² mit einer Standardabweichung von ± 20 ml/min [10]. Ab dem 30. Lebensjahr nimmt die GFR etwa um 0,5 ml/min pro Jahr ab, nach dem 50. Lebensjahr um etwa 1,0 ml/min im Jahr mit großer Streubreite. Die GFR unterliegt beträchtlichen tageszeitlichen Schwankungen und ist in der Nacht um 30 % niedriger als am Tag. Die Stadieneinteilung der chronischen Niereninsuffizienz (Tab. [1]) beruht im Wesentlichen auf der GFR [10].

Tab. 1 Stadienteilung chronischer Nierenerkrankungen (GFR = glomeruläre Filtrationsrate in ml/min/1,73m² Körperoberfläche). Adaptiert nach 10. Stadium Beschreibung GFR Maßnahmen 1 Nierenerkrankung mit normaler GFR >90 Diagnose, spezielle Therapie Progressionshemmung 2 Nierenerkrankung mit milder Funktions- einschränkung 60 - 89 Progressionshemmung 3 Mittelgradige Niereninsuffizienz 30 - 59 Diagnose und Behandlung von Sekundärkomplikationen 4 Hochgradige Niereninsuffizienz 15 - 29 Vorbereitung auf Nierenersatztherapie 5 Terminales Nierenversagen <15 Beginn Nierenersatztherapie

Die als Goldstandard in der Bestimmung der GFR angesehenen Methoden wie Inulin-Clearance, Isotopen-GFR ( mit 51Cr EDTA , 99mTc MAG 3 oder 99mTc DTPA) oder Bestimmung mittels Iothalamat oder Iohexol sind in der Routinediagnostik aus logistischen und finanziellen Gründen nicht verfügbar. Im klinischen Alltag wird daher die Bestimmung von Kreatinin zur Abschätzung der Nierenfunktion herangezogen. Dies beruht auf der Annahme, dass die endogene Produktion von Kreatinin konstant sei, dieses nur durch glomeruläre Filtration eliminiert würde und daher jeder Abfall der GFR zu einem indirekt proportionalen Anstieg des Kreatinins führen müßte. Dass diese Annahmen nicht korrekt sind, wird weiter unten im Detail erläutert. Ein wesentlich besserer Parameter wäre die Kreatinin-Clearance. Die dazu notwendige Messung des Harnzeitvolumens ist leider durch häufige Fehler bei der Harnsammlung sehr unzuverlässig. Um dieses Problem zu umgehen, wurden Formeln entwickelt, mit deren Hilfe aus dem Kreatinin und anderen Parametern eine bessere Abschätzung der GFR möglich sein soll.

Literatur

  • 1 Beddhu S, Samore M H, Roberts M S. et al . Creatinine production, nutrition, and glomerular filtration rate estimation.  J Am Soc Nephrol. 2003;  14 1000-1005
  • 2 Bostom A G, Kronenberg F, Ritz E. Predictive performance of renal function equations for patients with chronic kidney disease and normal serum creatinine levels.  J Am Soc Nephrol. 2002;  13 2140-2144
  • 3 Branten A JW, Vervoort G, Wetzels J FM. Serum creatinine is a poor marker of GFR in nephrotic syndrome.  Nephrol Dial Transplant. 2005;  20 707-711
  • 4 Cockcroft D W, Gault M H. Prediction of creatinine clearance from serum creatinine.  Nephron. 1976;  16 31-41
  • 5 Coresh J, Astor B C, McQuillan G. et al . Calibration and random variation of the serum creatinine assay as critical elements of using equations to estimate glomerular filtration rate.  Am J Kidney Dis. 2002;  39 920-929
  • 6 Dharnidharka V R, Kwon C, Stevens G. Serum cystatin C is superior to serum creatinine as a marker of kidney function: a meta-analysis.  Am J Kidney Dis. 2002;  40 221-226
  • 7 Froissart M, Rossert J, Jacquot C. et al . Predictive performance of the modification of diet in renal disease and Cockcroft-Gault equations for estimating renal function.  J Am Soc Nephrol. 2005;  16 763-773
  • 8 Garg A X, Papaioannou A, Ferko N. et al . Estimating the prevalence of renal insufficiency in seniors requiring long-term care.  Kidney Int. 2004;  65 649-653
  • 9 Hoek F J, Frits A, Kemperman W, Krediet R T. A comparison between cystatin C, plasma creatinine and the Cockcroft and Gault formula for the estimation of glomerular filtration rate.  Nephrol Dial Transplant. 2003;  18 2024-2031
  • 10 K/DOQI clinical practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification.  Am J Kidney Dis. 2002;  39 1-266
  • 11 Levey A S, Bosch J P, Lewis J B. et al . A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation.  Ann Intern Med. 1999;  130 461-470
  • 12 Levey A S, Bosch J P, Lewis J B. et al . A simplified equation to predict glomerular filtration rate from serum creatinine (Abstract).  J Am Soc Nephrol. 2000;  11 A0828
  • 13 Lin J, Knight E L, Hogan M L, Singh A K. A comparison of prediction equations for estimating glomerular filtration rate in adults without kidney disease.  J Am Soc Nephrol. 2003;  14 2573-2580
  • 14 Perkins B A, Nelson R G, Ostrander B E. et al . Detection of renal function decline in patients with diabetes and normal or elevated GFR by serial measurements of cystatin C concentration: results of a 4-year follow-up study.  J Am Soc Nephrol. 2005;  16 1404-1412
  • 15 Pöge U, Gerhardt T, Palmedo H. et al . MDRD equations for estimation of GFR in renal transplant recipients.  Am J Transplant. 2005;  5 1306-1311
  • 16 Rigalleau V, Lasseur C, Perlemoine C. et al . Estimation of glomerular filtration rate in diabetic subjects: Cockcroft formula or modification of diet in renal disease study equation?.  Diabetes Care. 2005;  28 838-843
  • 17 Rule A D, Larson T S, Bergstralh E J. et al . Using serum creatinine to estimate glomerular filtration rate: accuracy in good health and in chronic kidney disease.  Ann Intern Med. 2004;  141 929-937
  • 18 Shemes O, Golbetz H, Kriss J P, Myers B D. Limitations of creatinine as a filtration marker in glomerulopathic patients.  Kidney Int. 1985;  28 830-838
  • 19 Shlipak M G, Sarnak M J, Katz R. et al . Cystatin C and the risk of death and cardiovascular events among elderly persons.  N Engl J Med. 2005;  352 2049-2060

Dr. Karl Lhotta

Abteilung für Nephrologie, Medizinische Universitätsklinik, Medizinische Universität Innsbruck

Anichstraße 35

A-6020 Innsbruck

Email: Karl.Lhotta@uibk.ac.at

    >