Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(3/04): 118-127
DOI: 10.1055/s-2005-915332
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung einer Kurzversion (U-Bogen-24) des Unsicherheitsfragebogens von Ullrich und Ullrich de Muynck

Development of a Short Version of the Insecurity Questionnaire (U-Bogen-24) by Ullrich & Ullrich de MuynckCornelia  Albani1 , Gabriele  Schmutzer2 , Gerd  Blaser1 , Annett  Körner1 , Constance  Nawroth1 , Michael  Geyer1 , Elmar  Brähler2
  • 1Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23. April 2004

Angenommen: 19. September 2005

Publication Date:
08 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Anhand einer Repräsentativbefragung an 652 Ostdeutschen und 1283 Westdeutschen wurde eine Kurzversion (U-Bogen-24) des Unsicherheitsfragebogens von Ullrich u. Ullrich de Muynck [1] [2] entwickelt und an 318 PsychotherapiepatientInnen eingesetzt. Bezüglich der Item- und Skalenkennwerte ergaben sich gute testtheoretische Werte. In der bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe zeigte sich, dass Frauen auf den Skalen Kritikangst und Nicht-nein-sagen-Können höhere und auf der Skala Fordern können niedrigere Werte angeben als Männer. In der klinischen Stichprobe findet sich ein Geschlechtsunterschied nur für zwei Skalen: Psychotherapiepatientinnen geben auf den Skalen Kritikangst höhere und auf der Skala Fordern können niedrigere Werte an als Psychotherapiepatienten. Im geschlechtsspezifischen Vergleich zwischen Repräsentativbevölkerung und PatientInnenstichprobe berichten Psychotherapiepatienten und -patientinnen höhere Werte auf den Skalen Kritikangst, Kontaktangst und Nicht-nein-sagen und niedrigere Werte auf der Skala Fordern können. Es werden Skalenmittelwerte als Vergleichswerte für die repräsentative und die klinische Stichprobe berichtet.

Abstract

The psychometric properties of a newly developed short version of the „Unsicherheitsfragebogen” (Insecurity Questionnaire) by Ullrich & Ullrich de Muynck [1] [2] are examined using data drawn from a nationally representative survey of 652 former East and 1283 former West Germans. In addition, the questionnaire was tested on a clinical sample of 318 psychotherapy inpatients. The study demonstrates good test-theoretical features regarding parameters of items and subscales. In the population sample woman score higher on subscales fear of criticism and incapacity in saying NO and lower on scale being able to demand. Female psychotherapy patients score higher on scale fear of criticism and lower on scale being able to demand than male psychotherapy patients. When comparing psychotherapy patients to the population sample with respect to gender, male and female psychotherapy patients score higher on scales fear of criticism, fear of contact and incapacity in saying NO and lower on scale being able to demand. Scale means as reference values for the population sample as well as for the psychotherapy patients are reported.

Literatur

  • 1 Ullrich R, Ullrich de Muynck R. Der Unsicherheitsfragebogen. München; Pfeiffer Verlag 1978
  • 2 Ullrich R, Ullrich de Muynck R. Der Unsicherheitsfragebogen. Testmappe U. Anleitung für den Therapeuten Teil II. München; J. Pfeiffer 1994
  • 3 Sowarka B H. Soziale Kompetenz und Soziale Intelligenz. In: Sarges W (Hrsg) Management-Diagnostik. Göttingen; Hogrefe 1995: 365-382
  • 4 iwd. Informationsdienst der deutschen Wirtschaft. Köln; 2000
  • 5 Damm-Rüger S, Stiegler B. Soziale Qualifikation im Beruf. Eine Studie zu typischen Anforderungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. In: Berufsbildung B f (Hrsg) Berichte zur beruflichen Bildung. Berlin; 1996 Band 192
  • 6 Liberman R P, Wallace C J, Blackwell G. et al . Skills training versus psychosocial occupational therapy for persons with persistent schizophrenia.  Am J Psychiatry. 1998;  155 1087-1091
  • 7 Sanchez V C, Lewinsohn P M. Assertion training: effectiveness in the treatment of depression.  J Clin Psychol. 1980;  36 526-529
  • 8 Reed M K. Social skills training to reduce depression in adolescents.  Adolescence. 1994;  29 293-302
  • 9 Kanning U P. Soziale Kompetenz - Definition, Strukturen und Prozesse.  Zeitschrift für Psychologie. 2002;  210 154-163
  • 10 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Weinheim; Beltz Psychologie Verlags Union 2002
  • 11 Waters E, Sroufe L. Social competence as a developmental construct.  Develop Rev. 1983;  3 79-97
  • 12 Anton K-H, Weiland D. Soziale Kompetenz: Umgang mit Mitarbeitern. Düsseldorf; Econ 1993
  • 13 Fydrich T. Soziale Kompetenz und soziale Performance bei sozialer Phobie. In: Stangier U, Fydrich T (Hrsg) Soziale Phobie und Soziale Angststörungen. Göttingen; Hogrefe 2002: 181-203
  • 14 Kanning U P. Diagnostik sozialer Kompetenzen. Göttingen; Hogrefe 2003
  • 15 Petermann U, Petermann F. Training mit sozial unsicheren Kindern. München; PVU 1989
  • 16 Bastian F, Runde B. Instrumente zur Messung sozialer Kompetenzen.  Zeitschrift für Psychologie. 2002;  210 186-196
  • 17 Stangier U, Fydrich T. Soziale Phobie und Soziale Angststörungen. Göttingen; Hogrefe 2002
  • 18 Ullrich R, Ullrich de Muynck R. Das Assertivness-Training-Programm ATP. Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz I, II & III. München; Pfeiffer 1976
  • 19 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 20 Ullrich de Muynck R, Forster A. Selbstsicherheitstraining. In: Kraiker C (Hrsg) Handbuch der Verhaltenstherapie. München; VLC 1974: 352-400
  • 21 Fahrner E-M. Selbstunsicherheit - ein allgemeines Symptom bei funktionellen Sexualstörungen?.  Z Klin Psychol Forsch Prax. 1983;  12 1-11
  • 22 Klages U. Eine Clusteranalyse von Alkoholismuspatienten auf der Basis von Persönlichkeitsvariablen, sozialer Unsicherheit und Kontrollorientierung.  Z Klin Psychol Psychopathol Psychother. 1984;  32 260-270
  • 23 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar - FPI. Göttingen; Hogrefe 1984
  • 24 Levenson H. Multidimensional locus of control in psychiatric patients.  J Consult Clin Psychol. 1973;  41 397-404
  • 25 Bailer M, Hautzinger M. Psychosenrisiko und Sozialverhalten: Soziale Kompetenz und soziale Kontakte bei jungen Erwachsenen mit schizotypischen bzw. zyklothymen Merkmalen.  Z Klin Psychol Forsch Prax. 1993;  22 406-419
  • 26 Scherbarth-Roschmann P, Hautzinger M. Zur psychometrischen Erfassung von Schizotypie. Methodische Überprüfung und erste Validierung von zwei Skalen zur Erfassung von Risikomerkmalen.  Z Klin Psychol. 1991;  20 238-250
  • 27 Dierk J-M, Sommer G, Heinrigs S. Soziale Kompetenz und Circumplexmodell interpersonalen Verhaltens. Zum Zusammenhang der Konstrukte.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 2002;  23 67-81
  • 28 Horowitz L, Strauß B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - IIP-D. Weinheim; Beltz 1994
  • 29 Kessler E, Bommert H. Effekte von Verhaltenstraining und kognitiver Umstrukturierung bei der Behandlung unterschiedlicher Problemstellungen der Selbstunsicherheit.  Z Klin Psychol Forsch Prax. 1986;  15 133-147
  • 30 Pfingsten U. Langzeiteffekte des Gruppentrainings Sozialer Kompetenz (GSK).  Z Klin Psychol Psychopathol Psychother. 1987;  35 211-218
  • 31 Grawe K, Caspar F M, Ambühl H. Die Berner Therapievergleichsstudie.  Z Klin Psychol. 1990;  19 292-376
  • 32 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.  Z klin Psychol. 1994;  23 242-267
  • 33 Willutzki U, Neumann B, Haas H. et al . Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert ressourcenorientierten Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2004;  33 42-50
  • 34 Albani C, Schmutzer G, Körner A. et al . Der „Unsicherheitsfragebogen” - Anwendung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und bei PsychotherapiepatientInnen.  Z Klin Psychol Psychiat Psychother. 2003;  4 375-386
  • 35 Koch A. AMD-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. Stichproben bei mündlichen Bevölkerungsumfragen. In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 99-116
  • 36 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Göttingen; Beltz Test GmbH 1995
  • 37 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, New Jersey; Lawrence Erlbaum Associates 1988
  • 38 Fischer G, Roppert J. Bemerkungen zu einem Verfahren der Transformationsanalyse.  Archiv f d Ges Psychol. 1964;  116 98-100
  • 39 Kubinger K. Testtheoretische Probleme der Computerdiagnostik.  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 1993;  37 130-137
  • 40 Stangier U, Heidenreich T, Berardi A. et al . Die Erfassung sozialer Phobie durch die Social Interaction Anxiety Scale (SIAS) und die Social Phobia Scale (SPS).  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1999;  28 28-36
  • 41 Schmidt J U. Psychologische Messverfahren für soziale Kompetenzen. In: Seyfried B (Hrsg) „Stolperstein” Sozialkompetenz. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bd. 179. Berlin; 1995: 117-135
  • 42 Burhmeister D, Furman W, Wittenberg M T, Reiss H T. Five domains of interpersonal competence in peer relationships.  J Pers Soc Psychol. 1988;  55 991-1008
  • 43 Riemann R, Allgöwer A. Eine deutschsprachige Fassung des „Interpersonal Competence Questionnaire” (ICQ).  Z diff diag Psychol. 1993;  14 153-163
  • 44 D'Zurilla T J, Nezu A M. Development and priliminary evaluation of the Social Problem-Solving Inventory.  Psychol Assess. 1990;  2 156-163
  • 45 Bakker C, Baker-Rabdau M, Breit S. The neasurement of assertiveness and aggressiveness.  J Pers Assess. 1978;  42 277-284
  • 46 Vierzigmann G. Entwicklung von Skalen zur Erfassung individueller Beziehungskompetenzen (SEBE).  Z diff diagn Psychol. 1995;  16 103-112
  • 47 Becker P. Interaktions-Angst-Fragebogen. Weinheim; Beltz 1997
  • 48 Motowidlo S J, Dunnette M D, Carter G W. An alternative selection procedure: the low-fidelity simulation.  J Appl Psychol. 1990;  75 640-647
  • 49 McFall R M, Martson A R. An experimental investigation of behavoir rehearsal in assertive training.  J Abnorm Psychol. 1970;  76 295-303
  • 50 McFall R M, Lillesand D B. Behavior rehearsal with modelling and coaching in assertive training.  J Abnorm Psychol. 1971;  77 313-323
  • 51 Stricker L. Interpersonal Competence Instrument: development and preliminary findings.  Applied Psychological Measurement. 1982;  6 69-81
  • 52 Stricker L, Rock D. Interpersonal competence, social intelligence, and general ability.  Personality and Individual Differences. 1990;  11 883-893
  • 53 Buck R. A test of nonverbal recieving ability: preliminary studies.  Human Communication Research. 1976;  2 162-171
  • 54 Sternberg R J, Smith L. Social intelligence and decoding skills in non-verbal communications.  Social Cognition. 1985;  3 168-192
  • 55 Schuler H, Diemand A, Moser K. Filmszenen. Entwicklung und Konstruktvalidierung eines neuen eignungsdiagnostischen Verfahrens.  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 1993;  37 3-9
  • 56 Runde B, Bastians F, Kluge S, Wübbelmann K. ISIS - Interaktives System zu Erfassung Sozialer Kompetenzen. Entwicklung und erste Evaluation. In: Krampen G, Zayer H, Schönpflug W, Richardt G (Hrsg) Beiträge zur Angewandten Psychologie. 20. Kongress für Angewandte Psychologie des BDP. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag GmbH 1999: 72-75
  • 57 Hecht H, Faltermaier A, Wittchen H U. Social Interview Schedule (SIS). Halbstrukturiertes Interview zur Erfassung der aktuellen sozialpsychologischen Situation. Regensburg; Roderer 1987

1 Wir konnten keine publizierten Itemkenn- bzw. Skalenwerte für die in der Handanweisung angegebene 6-Faktoren-Lösung finden. Publizierte Faktorenstrukturen [1] finden sich lediglich für eine Vorversion mit 84 Items.

PD Dr. med. Cornelia Albani

Universitätsklinikum Leipzig · Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

K.-Tauchnitz-Straße 25

04107 Leipzig

Email: Cornelia.Albani@medizin.uni-leipzig.de

    >