Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-915431
Hypnose mit Kindern und Jugendlichen
Publication History
Publication Date:
23 February 2006 (online)

Zusammenfassung
Hypnose und hypnotherapeutische Methoden sind für die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen sehr geeignet, weil sie komprimiert und auf mehreren Ebenen gleichzeitig wirken sowie auf jede Person, Situation und Familie zugeschnitten werden können. Die Einzeltherapie sollte immer mit Elternberatung und Familiensitzungen kombiniert werden. Hypnose wird sowohl in der Somatik und Psychosomatik (z. B. Schmerzkontrolle, Wundheilung) als auch in der Psychotherapie angewendet (z. B. bei Ängsten, Schulverweigerung, Psychotraumatisierung, zur Kontrolle von Wutausbrüchen, zur Identitätsfindung und Erhöhung des Selbstvertrauens). Mit Hypnose kann gezielt oder offen/metaphorisch gearbeitet werden, sie kann allgemein zur Stärkung der Ressourcen oder auf ein Problem bezogen eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Hypnose mit Kindern - Trancezustand kontrollieren - Selbstverantwortung - Anwendungsbereiche - Ängste - Schulverweigerung - Wutausbrüche - Schutzmantel
Literatur
-
1 Signer-Fischer S.
Magie und Realismus in der Angstbehandlung. Hypnotherapeutische Methoden mit Kindern und Jugendlichen. In: Vogt-Hillmann M, Burr W Kinderleichte Lösungen. Dortmund; Borgmann publishing 1999 -
2 Signer-Fischer S.
Die Stärkung des Selbstvertrauens in der Hypnotherapie. In: Holtz K-L, Mrochen S et al. Neugierig aufs Großwerden. Heidelberg; Auer 2000a -
3 Signer-Fischer S.
Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. In: Revenvstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin; Springer 2000b -
4 Signer-Fischer S.
Die Bedeutung der Erinnerung für das Individuum - Umgang mit traumatischen Erlebnissen. In: Rotthaus W Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg; Auer 2001 -
5 Signer-Fischer S.
Das Symptom als Metapher nutzen. Hypnose und hypnotherapeutische Methoden mit Kindern, Jugendlichen und ihren Erwachsenen. In: Metzmacher B, Wetzorke F (Hrsg) Entwicklungsprozesse und die Beteiligten - Perspektiven einer schulenübergreifenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004a -
6 Signer-Fischer S.
Identität und Kontrolle. Der Weg zu mehr Selbstvertrauen. In: Schuckall H, Ebell H (Hrsg) Warum Hypnose - aus der Praxis von Ärzten und Psychotherapeuten. Pflaum Verlag 2004b - 7 Holtz K L, Mrochen S (Hrsg). et al .Neugierig aufs Großwerden. Heidelberg; Auer 2000
- 8 Metzmacher B, Wetzorke F (Hrsg). Entwicklungsprozesse und die Beteiligten. Göttingen; Vandenhoeck 2004
- 9 Oaklander V. Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart; Klett 1981
- 10 Revenstorf D, Peter B (Hrsg). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin; Springer 2001
- 11 Signer-Fischer S. Psychotherapiesitzungen mit Kindern und Jugendlichen. Dortmund; VCR 2005 (Bezugsquelle über die Autorin.)
Korrespondenzadresse:
Susy Signer-Fischerlic. phil.
Familien- und Erziehungsberatung
Greifengasse 23, Postfach
4005 Basel, Schweiz