Literatur
- 1
Maier W.
Leserbrief zum Beitrag von H. Häfner Psychiatrie als Beruf.
Nervenarzt.
2002;
73
96-99
- 2 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Zweite umgearbeitete
und sehr vermehrte Auflage. Stuttgart; Krabbe 1861
- 3 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (1935), Neuauflage. Frankfurt
a. M.; Suhrkamp 1994
- 4 Roth G. Aus der Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 2003
- 5 Singer W. Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung. Frankfurt a. M.;
Suhrkamp 2003
- 6
Singer W.
Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbeschreibung.
D Z Phil.
2004;
5
230-237
- 7 Elger C. et al .Das Manifest. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und
Zukunft der Hirnforschung. 2004 http://www.gehirnundgeist.de/blatt/det_gg_manifest
- 8 Bock T. et al .„Nur ein Scheinproblem”. Zu den erkenntnistheoretischen Prämissen
der Naturwissenschaften. 2005 http://www.gehirnundgeist.de/gehirn_geist/scheinproblem.doc
- 9 Ulrich G. Das epistemologische Problem in den Lebens-und Neurowissenschaften. Voraussetzungen
einer integralen Anthropologie. Wissenschaftler und Verantwortung (im Druck); nach
einem Vortrag bei der Tagung der Katholischen Akademie Hamburg zum Thema „Gehirn und
Geist”, 14./15.10.2005.
- 10
Kraepelin E.
Die Erscheinungsformen des Irreseins.
Z ges Neurol Psychiat.
1920;
62
1-29
- 11 Ulrich G. Biomedizin - die Folgenschweren Wandlungen des Biologiebegriffs. Stuttgart;
Schattauer 1997
- 12 Bohr N. Atomphysik und menschliche Erkenntnis. Braunschweig; Vieweg & Sohn 1958
- 13 Heisenberg W. Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaften. 3. Aufl. Leipzig;
Hirzel 1942
- 14 Franz A. Chemie für die Seele. 2005 http://www.zeit.de/2005/41P-Holsboer?page=all
- 15
Glatzel J.
Die Abschaffung der Psychopathologie im Namen des Empirismus.
Nervenarzt.
1990;
61
276-280
- 16
John E R, Prichep L S, Fridman J. et al .
Neurometrics: Computer assisted differential diagnosis of brain dysfunctions.
Science.
1988;
293
162-169
- 17
John E R, Prichep L S, Almas M.
Subtyping of psychiatric patients by cluster analysis of QEEG.
Brain Topog.
1992;
4
321-326
- 18
Praag H van.
Moving ahead yet falling behind.
Neuropsychobiology.
1989;
22
181-193
- 19 John E R. An International Collaborative Study of Biological Subtyping -first draft;
(lt. Verteiler unter Beteiligung der Psychiatrischen Universitätskliniken Berlin,
Düsseldorf, München, Magdeburg, Bonn, Gießen, Frankfurt, Göttingen, Würzburg, Wien
und London). 1994
- 20
Kircher T, Schneider F, Sauer H. et al .
Funktionelle Bildgebung am Beispiel der Schizophrenie.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101 (Heft 27)
A 1975-1980
Prof. Dr. med. Gerald Ulrich
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Charité · Berliner Hochschulmedizin
Eschenallee 3
14050 Berlin
Email: gerald.ulrich@charite.de