Zusammenfassung
Topische Zubereitungen mit Beinwell-Extrakten werden bei verschiedenen Muskel- und
Gelenkbeschwerden eingesetzt. Zu diesen Präparaten liegen zahlreiche neuere klinische
Studien und Anwendungsbeobachtungen vor. Sie bestätigen sowohl das analgetische und
antiinflammatorische als auch das antiexsudative Wirkprofil der Arzneipflanze und
belegen die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit. Die Arbeiten werden in dieser Übersicht
vorgestellt.
Summary
Topical preparations containing comfrey extracts are used for the treatment of various
muscle and joint complaints. There are numerous recent clinical studies and postmarketing
surveillance studies available for these preparations. They confirm the analgetic
and anti-inflammatory as well as the anti-exudative spectrum of action of the medicinal
plant and also prove its high degree of efficacy and tolerance. The findings are presented
in this overview.
Schlüsselwörter
Symphytum - Beinwell - klinische Studie - Anwendungsbeobachtung - Wirksamkeit
Key words
Symphytum officinale L. - comfrey - clinical study - postmarketing surveillance study
- efficacy
Literatur
- 1
Andres P, Brenneisen R, Clerc JT.
Relating antiphlogistic efficacy of dermatics containing extracts of Symphytum officinale
to chemical profiles.
Planta Med.
1989;
55
66-67
- 2
Bundesgesundheitsamt .
Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Abwehr von
Arzneimittelrisiken - Stufe II).
Vom 5. Juni 1992. Bundesanzeiger.
1992;
111
4805
- 3
Buzberger M.
Poliklinische Anwendung von Kytta-Plasma und Kytta-Salbe.
Med Welt.
1960;
27/28
1499-1500
- 4
Deister J.
Über die Anwendung von Symphytum officinale-Präparaten in der Chirurgie.
Landarzt.
1963;
39
297-298
- 5
De Lange-de Klerk ESM .
Symphytum officinale (comfrey) ointment relieves pain and swelling after ankle distortion.
Focus Altern Complement Ther.
2005;
10
24-25
- 6
Englert K, Mayer JG, Staiger C.
Symphytum officinale L. Der Beinwell in der europäischen Pharmazie- und Medizingeschichte.
Z Phytotherapie.
2005;
26
158-168
- 7 Forth W. Gutachterliche Stellungnahme zur Gefahr von symphytumhaltigen Externa. In:
Forth W, Klimmek R (Hrsg.): Toxisch oder kanzerogen: Bewertungsfragen pyrrolizidinalkaloidhaltiger
Arzneipflanzen. Bad Boll: Natur Mensch Medizin Verlags GmbH 1991: 139-157
- 8
Gracza L.
Prüfung der membranabdichtenden Wirkung eines Phytopharmakons und dessen Wirkstoffe.
Z Phytotherapie.
1987;
8
78-81
- 9
Hess H.
Wirkung einer Symphytum-Salbe bei Sportverletzungen des Kniegelenks.
Dtsch Z Sportmed.
1991;
42
156-162
- 10
Klingenburg S.
Wärmendes Topikum mit Symphytum officinale.
Erfahrungsheilkunde.
2004;
53
350-354
- 11
Koll R, Klingenburg S.
Therapeutische Eigenschaften und Verträglichkeit topischer Beinwellzubereitungen bei
Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sowie bei schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden:
Ergebnisse einer Beobachtungsstudie an Patienten.
Fortschr Med.
2002;
120
1-9
- 12
Koll R, Buhr M, Dieter R. et al. .
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Beinwellwurzelextrakt (Extr. Rad. Symphyti) bei
Sprunggelenksdistorsionen. Ergebnisse einer multizentrischen, randomisierten, placebo-kontrollierten
Doppelblindstudie.
Z Phytotherapie.
2000;
21
127-134
- 13
Kommission E.
Monographie Symphyti radix (Beinwellwurzel).
Bundesanzeiger.
7;
1990
318
- 14
Korte H, Rapp G.
Erfahrungsbericht über die Anwendung von Kytta-Salbe und Kytta-Plasma in der Ambulanz.
Med Klinik.
1958;
25
1104-1105
- 15 Kothmann H. Beinwell - Wirkungsgeschichte und Bedeutungswandel einer Heilpflanze. Hamburg:
Verlag Dr. Kovac 2003
- 16
Kucera M, Kalal J, Polesna Z.
Effects of Symphytum ointment on muscular symptoms and functional locomotor disturbances.
Adv Ther.
2000;
17
204-210
- 17
Kucera M, Barna M, Horacek O. et al. .
Efficacy and safety of topical applied Symphytum herb extract cream in the treatment
of ankle distorsion: Results of a randomized controlled clinical double-blind study.
Wien Med Wochenschr.
2004;
154
498-507
- 18
Mayer G.
Die Lokalbehandlung der akuten lateralen Distorsion des oberen Sprunggelenkes mit
einer Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe.
Acta Ther.
1991;
17
89-100
- 19
Mayer G.
Die Lokalbehandlung von Kontusionen und Distorsionen des Kniegelenkes mit einer Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe.
Erfahrungsheilkunde.
1992;
41
888-891
- 20
Mayer G.
Die Lokalbehandlung des akuten Supraspinatussehnen-Syndroms mit einer Symphytum-Wirkstoffkomplex-Salbe.
Dtsch Z Sportmed.
1993;
44
121-124
- 21
Niedner R.
Beeinflussung der Epithelialisierung durch einen Wirkstoffkomplex aus Symphytum.
Acta Therapeutica.
1989;
15
289-297
- 22
Pabst H, Ottersbach P.
Topikum bei Muskel- und Gelenkbeschwerden.
Geriatrie-Journal.
2004;
6
45-47
- 23
Petersen G, Lorkowski G, Kasper FR. et al. .
Anti-inflammatory activity of a pyrrolizidine alkaloid-free extract of roots of Symphytum
officinale in humans.
Planta Med.
1993;
59
A703-A704
- 24
Prinzing G.
Symphytum in der Praxis.
Fortschr Med.
1960;
78
225-226
- 25
Schmidtke-Schrezenmeier G, Reck R, Gerster G.
Behandlung der nichtaktivierten Gonarthrose. Besserung durch ein Phytotherapeutikum.
Therapiewoche.
1992;
42
1322-1325
- 26
Tschaikin M.
Extrakt aus Symphytum officinale. Wirksamkeit und Verträglichkeit bei topischer Anwendung.
Naturheilpraxis.
2004;
57
576-578
- 27 Willuhn G. Symphyti radix, Beinwellwurzel. In: Wichtl M (Hrsg.): Teedrogen und
Phytopharmaka. 4. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft 2002: 590-592
- 28
Ziolkowski Z, Orszulak J, Wojtanowska H.
Aqueous extract of Symphytum officinale in the treatment of some skin diseases in
infants.
Pediatr Pol.
1957;
32
1353-1360
Dr. Christiane Staiger
Merck Selbstmedikation GmbH
Rößlerstr. 96
64293 Darmstadt