Zusammenfassung
Fragestellung: Ausgehend von modernen gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnissen und dem bio-psycho-sozialen
Gesundheitsmodell der Salutogenese nach Antonovsky [1] wird der Frage nachgegangen, ob herkömmliche Medizinische Trainingstherapie (MTT)
am Sequenzgerät den gewachsenen Anforderungen im Gesundheitswesen hinsichtlich nachhaltiger
Effektivität gerecht werden kann. Es wird eine Modifikation der MTT zur Salutogenen
Trainingstherapie (STT) vorgeschlagen. Material und Methode: In der experimentellen Untersuchung wurde in einem Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung
an 16 Patienten mit Z. n. Hüft-TEP die Wirksamkeit der STT mit der herkömmlichen MTT
am Sequenzgerät im Rahmen einer stationären Anschlussheilbehandlung verglichen. Als
Evaluationskriterien wurde die Funktionalität in Alltagssituationen in der Selbsteinschätzung
(erhoben mit der WOMAC-Skala-Funktion) und Performance (Expertenrating nach Videoaufzeichnung)
erhoben. Ergebnisse: Die Weiterentwicklung der MTT um salutogene Therapieinhalte scheint nicht weniger
effektiv zu sein als die herkömmliche Trainingstherapie am Gerät. Hinsichtlich der
Selbsteinschätzung für die Bewältigung von Alltagstätigkeiten wurden in dieser Studie
durch die alltagsnahe STT bessere Ergebnisse als mit der herkömmlichen MTT erreicht.
Abstract
Question: Based on modern knowledge of health science and the bio-psycho-social health model
by Antonovosky, the authors pose the question of whether conventional medical training
therapy on the sequence apparatus meets the high standards of an effective and sustainable
public health service. They suggest a modification of the conventional medical training
therapy into salutogen training therapy. Material and methods: In a control group design, an experimental investigation of recurrent measurements
was carried out on 16 patients with hip-TEP. The objective was to compare the effectivity
of salutogen training therapy with conventional medical training therapy on a sequence
apparatus in the framework of a stationary follow-up treatment. The evaluation criteria
were functionality and self-assessment in daily life (investigated according to WOMAC
function scale) and performance (expert rating following video recording). Results: The development of medical training therapy around salutogen therapy does not appear
to be less effective than the conventional training therapy on the apparatus. According
to this study and in view of the role of self assessment in coping with daily activities,
salutogen training therapy achieved better results due to its closeness to daily life,
compared to the conventional medical training therapy.
Stichworte:
Anschlussheilbehandlung - Orthopädie - Hüftendoprothetik - Rehabilitation - Evaluationsstudie
Key words:
Follow-up treatment - orthopaedic - hip-endoprothetic - rehabilitation - evaluation
study
Literatur
- 1 Antonovsky A. Health, Stress and Coping. San Francisco: Jossey-Bass; 1979
- 2 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT;
1997
- 3 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell
der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: BZGA; 1998
- 4 Görlich P. Prognose des Therapieerfolges. Hamburg: Kovac; 2002
- 5
Görlich P, Mayer J.
Moderne gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für die therapeutische
Praxis - Handlungsempfehlungen für salutogene Therapie.
Krankengymnastik.
2001;
53
264-269
- 6 Froböse I, Nellessen G, Wilke C. Training in der Therapie. München: Urban & Fischer;
2003
- 7 Maoz B. Salutogenese. Geschichte und Wirkung einer Idee. In: Schüffel W et al. (Hrsg).
Handbuch der Salutogenese. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998; 13-22
- 8 Maturtana H R, Varela F J. Autopoiesis and Cognition. Boston: Reidel; 1980
- 9
Mayer F, Gollhofer A, Berg A.
Krafttraining mit Älteren und chronisch Kranken.
Dtsch Z Sportmed.
2003;
54
88-94
- 10
Mayer J, Görlich P, Heide J.
Messung situationsspezifischer Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) für Alltagstätigkeiten
in der orthopädischen Rehabilitation.
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin.
2003;
13
210
- 11 Radlinger L. Rehabilitative Trainingstherapie. Stuttgart: Thieme; 1998
- 12 Rheinberg F. Motivation. Stuttgart: Kohlhammer; 1997
- 13 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe; 1996
- 14
Stucki G. et al. .
Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities)
Arthroseindex.
Z Rheuma.
1996;
55
40-49
Korrespondenzadresse
Dr. J. Mayer
Sportpsychologie · Institut für Sport und Sportwissenschaft · Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 720
69120 Heidelberg
Phone: 0 62 21/54 46 46
Phone: 01 71/7 56 77 61
Fax: 0 62 21/54 53 68
Email: jan.mayer@urz.uni-heidelberg.de