Hebamme 2005; 18(3): 138-145
DOI: 10.1055/s-2005-918607
Schulterdystokie
Geburt
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Sofortmaßnahmen bei Schulterdystokie

Ulrike Harder1
  • 1Lehrerin für Hebammenwesen, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Dezember 2006 (online)

Preview

Zum Thema

Der Geburtsstillstand nach Kopfgeburt ist für Geburtshelfer ein ungewohntes und überraschendes Ereignis, denn Schulterdystokien sind eine seltene Komplikation (Häufigkeit 0,5 % aller Geburten laut AWMF).

Um im Notfall ruhig und richtig handeln zu können, sollten sich alle Hebammen und Ärzte in regelmäßigen Abständen mit dem Therapieplan bei Schulterdystokie beschäftigen (Muster s. S. 142) und den Handlungsablauf in Gedanken oder im Rollenspiel mit KollegInnen üben.

Literatur

Anschrift der Autorin:

Ulrike Harder

Taunusstr. 5 Ii

12161 Berlin

eMail: ulrike.harder@vivantes.de