Z Gastroenterol 2005; 43 - P079
DOI: 10.1055/s-2005-919853

Einfluss des sympathischen Nervensystems auf die intestinale Entzündung in Tiermodellen akuter und chronischer Kolitis

UG Strauch 1, F Obermeier 1, S Gürster 1, N Grunwald 1, N Dunger 1, J Schölmerich 1, R Straub 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg, Regensburg

Hintergrund: Innerhalb der intestinale Lamina propria findet sich ein dichtes Netzwerk sympathischer Nerven die in enger anatomischer Nähe zu Immunzellen wie Lymphozyten und dendritischen Zellen (DC) zu finden sind. Im Verlauf einer akuten Kolitis lässt sich ein Rückgang der Nervenfaserdichte beobachten. Ziel unserer Studie war es den Einfluss des sympathischen Nervensystems des Darms auf den Verlauf intestinaler Entzündungen bei akuter und chronischer Kolitis zu untersuchen. Methoden: Durch i.p. Injektion von 6-OHDA wurde bei Mäusen eine Sympathektomie (STX) erreicht und 5 Tage danach eine akute DSS-Kolitis durch die Gabe von 3% DSS im Trinkwasser für 7 Tage induziert. Eine chronische DSS-Kolitis wurde durch vier Zyklen DSS hervorgerufen und die Mäuse direkt nach der letzten DSS-Gabe sympathektomiert. Der Gewichtsverlust der Tiere im Krankheitsverlauf wurde evaluiert und das Ausmaß der Entzündung histologisch bestimmt. Die Zytokinsekretion im Überstand isolierter Zellen mesenterialer Lymphknoten (MLK) wurde ermittelt und an Gefrierschnitten eine Immunhistochemie für CD11c+ DC durchgeführt. Ergebnisse: STX-Tiere zeigten nach Induktion einer akuten DSS-Kolitis weniger Gewichtsverlust als Kontrollmäuse und auch histologisch war die intestinale Entzündung signifikant geringer ausgeprägt (Kontrolle 7.6±0.5, STX 4.2±1.1). Während die Zytokinsekretion der MLK-Zellen in beiden Gruppen identisch war, zeigte sich immunhistochemisch nach STX eine Reduktion in der Zahl aktivierter, die Lamina propria infiltrierender DC. Bei der chronischen DSS-Kolitis induzierte die STX eine Verschlechterung der Entzündung (Kontrolle 1.5±0.4, STX 3.4±0.7). Bei diesen Tieren war auch die Sekretion proinflammatorischer Zytokine (IL–6, IFN-g) von MLK-Zellen deutlich erhöht. Zusammenfassung: Unsere Ergebnisse zeigen eine divergente Rolle für das intestinale sympathische Nervensystem bei akuter versus chronischer Entzündung. Während der Sympathikus bei einer akuten Kolitis die Migration von Entzündungszellen, z.B. DC in das entzündliche Gewebe zu vermitteln scheint und damit eine wichtige Rolle bei der Induktion und Perpetuierung der Kolitis spielen könnte, kommt ihm bei der chronischen Kolitis eine protektive Rolle zu.

Keywords: Kolitis, Sympathikus, dendritische Zellen