Z Gastroenterol 2005; 43 - Poster_1
DOI: 10.1055/s-2005-921788

Effekte der Cyclooxygenase-2-Inhibition auf Gastrin im Serum und Tumor sowie auf die Expression der apoptoseregulierenden Proteine bei Patienten mit kolorektalem Karzinom

PC Konturek 1, G Burnat 1, T Heß 1, K Rembiasz 2, SJ Konturek 2, EG Hahn 1
  • 1Medizinische Klinik 1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
  • 2Chirurgische Klinik, Universität Krakau, Polen

Hintergrund: Die Überexpression von COX-2 und eine verstärkte Bildung von Gastrin spielen eine wichtige Rolle in der Karzinogenese im gastrointestinalen Trakt. Ziel dieser Studie war die Untersuchung des Effekts einer Inihibition der Cyclooxygenase-2 (COX-2) mittels Celecoxib (CLX) bei Patienten mit Sigma- oder Rektumkarzinom (CRC) auf die Serum und Tumorexpression von Progastrin und Gastrin, proinflammatorischen Zytokinen (IL-8, TNF-α), NFκB und apoptosereguliernden Proteinen (Bcl-2 und Survivin).

Patienten und Methoden: Es wurden insgesamt 10 Patienten mit CRC wurden 2mal im Abstand von 14 Tagen (vor und nach Behandlung mit 2×200mg CLX täglich) untersucht. Hierbei wurden jeweils große Biopsien aus dem Tumor und aus gesunder Schleimhaut entnommen. Als Kontrollgruppe wurden 20 vergleichbare gesunde Patienten ebenfalls mit CLX behandelt und untersucht. Die Serumspiegel von IL-8 und TNF-α wurden mittels ELISA bestimmt, während die Spiegel der amidierten Gastrine und die des Progastrins mittels eines spezifischen RIA gemessen wurden. Die Gene bzw. Proteinexpression von COX-2, Bcl-2, Survivin und NFκB wurde mittels RT-PCR oder Western-Blot bestimmt.

Ergebnisse: Die Gastrin- und Progastrinspiegel waren bei den Patienten mit kolorektalem Karzinom im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht. Im Tumorgewebe zeigte sich eine erhöhte Expression von Gastrin, Survivin und Bcl-2. Die Expression all dieser Proteine war bei den Patienten mit CRC nach Therapie mit CLX dann wiederum signifikant erniedrigt. Die proinflammatorischen zytokine sowie die Expression von NFκB war im Tumor signifikant erhöht und war nach Therapie mit CLX signifikant geringer.

Zusammenfassung: Somit könnte die Inhibition der COX-2, durch die Induktion der Apoptose, eine Reduktion des Gastrins im Tumorgewebe und ein antiinflammatorische Wirkung, zu einer Chemoprotektion beim CRC beitragen.