Z Gastroenterol 2005; 43 - Poster_3
DOI: 10.1055/s-2005-921790

Trans- und Dedifferenzierung humaner Pankreaskarzinomzelllinien im subkutanen Xenotransplantationsmodell

M Ocker 1, D Neureiter 3, 2, S Zopf 1, A Dimmler 3, EG Hahn 1, T Kirchner 2, C Herold 1
  • 1Medizinische Klinik I und
  • 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen
  • 2Institut für Pathologie, Salzburger Landeskliniken

Hintergrund: Neue Konzepte schreiben der dysregulierten Reaktivierung embryonaler Entwicklungsgene eine zentrale Rolle bei der Tumorentstehung zu, wobei eine phänotypische De- bzw. Transdifferenzierung beobachtet werden kann. Bislang existieren keinerlei experimentelle Daten für die Reaktivierung dieser Signalwege im Pankreaskarzinom.

Material & Methoden: 3×106 humane Pankreaskarzinomzellen (YAP C, DAN G, Capan-1, Panc-1 und MiaPaCa-2) wurden subkutan in NMRI-Mäuse implantiert. Nach 4 Wochen erfolgte die Analyse verschiedener Differenzierungsmarker (Cytokeratin 7, 8, 9, 19,20; Vimentin, Chromogranin A, α1-Antichymotrypsin, β-Catenin, Laminin-1, PDX-1, SHH, PTC) durch Immunhistochemie, Western Blot und quantitative RT-PCR.

Ergebnisse: In Abhängigkeit von der Morphologie der Xenotransplantate (duktal: YAP C, duktal/solide: DAN G, Capan-1; solide: Panc-1, MiaPaCa-2) wurde eine Abnahme von CK7/19 gefunden, welche von einer vermehrten Expression von CK8/18 und Vimentin begleitet wurde. Vor allem der CK7-positive duktale Phänotyp war mit der Expression von PDX-1 assoziiert, während in CK8-positiven soliden Tumoren eine Assoziation zu SHH/PTC bestand. Die Expression von CK20 wurde vorwiegend in duktalen Phänotypen beobachtet und ging mit einer nukleären Lokalisation von β-Catenin einher. Chromogranin A und α1-Antichymotrypsin wurden konstant niedrig in allen Zelllinien exprimiert. An den Invasionsfronten wurde Laminin-1 überexprimiert.

Schlussfolgerung: Humane Pankreaskarzinomzelllinien besitzen das Potential zur Differenzierung in vivo, wobei verschiedene Signalwege der Transdifferenzierung und der Embryonalentwicklung reaktiviert werden können.