Z Gastroenterol 2005; 43 - Poster_15
DOI: 10.1055/s-2005-921802

Keine Assoziation des Polymorphismus Ala893Ser/Thr im MDR1-Gen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

HP Török 1, 2, J Glas 1, L Tonenchi 1, U Schiemann 3, T Mussack 2, C Folwaczny 1, 2
  • 1Medizinische Poliklinik – Innenstadt
  • 2Chirurgische Klinik und Poliklinik – Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • 3Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern

Hintergrund: Das Multidrug Resistance (MDR1)-Gen befindet sich auf dem Chromosom 7q in einer Kopplungsregion für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. MDR1-Knockout-Mäuse entwickeln spontan eine Kolitis. Somit stellt MDR1 ein wichtiges funktionelles und positionelles Kandidatengen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen dar. Der funktionell relevante Polymorphismus Ala893Ser/Thr wurde kürzlich mit dem M. Crohn assoziiert. Für das 893Ala-Allel, welches eine verringerte Transporterfunktion besitzt, wurde eine bevorzugte Weitergabe an betroffene Nachkommen bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beobachtet, während das 893Thr-Allel protektiv zu wirken scheint. Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung des Polymorphismus Ala893Ser/Thr auf eine Assoziation mit nicht-familiären Fällen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.

Methoden: Die Studienpopulation umfasste 203 unverwandte Patienten mit M. Crohn, 140 Patienten mit C. ulcerosa und 265 gesunde Kontrollpersonen. Die Genotypisierung erfolgte mittels PCR und anschließender RFLP-Analyse, zur statistischen Auswertung wurde der χ2-Test verwendet.

Ergebnisse: Die Verteilung des Polymorphismus Ala893Ser/Thr bei Patienten mit M. Crohn und C. ulcerosa war vergleichbar mit der Verteilung in der Kontrollgruppe. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in den Allel- und Genotypfrequenzen nachgewiesen werden.

Schlussfolgerung: Im Gegensatz zur vorangegangenen Studie konnte in der hier vorliegenden Untersuchung keine Assoziation des 893Ala-Allels mit dem M. Crohn oder der C. ulcerosa nachgewiesen werden. Die Frequenz des 893Thr-Allels, welches protektiv gegenüber der Entwicklung einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wirken sollte, wurde bei Patienten mit C. ulcerosa sogar häufiger als bei Kontrollpersonen nachgewiesen (4,3% vs. 2,3%). Diese Ergebnisse sind mit den uneinheitlichen Vorbefunden bezüglich des Polymorphismus C3435T im MDR1-Gen bei der C. ulcerosa vereinbar. Die Beobachtungen sprechen somit gegen eine Bedeutung des MDR1-Gens für die Pathophysiologie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.