Z Gastroenterol 2005; 43 - Poster_55
DOI: 10.1055/s-2005-921842

Bestimmung der in vivo TNFalpha – Konzentrationen im terminalen Ileum bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) und bei Nahrungsmittelallergikern mittels der endoskopisch gesteuerten segmentalen Darmlavage

M Raithel 1, A Nabe 1, A Naegel 1, S Wildner 1, S Straube 1, J Kressel 1, EG Hahn 1, P Konturek 1
  • 1Funkt. Gewebediagnostik, Med. Klinik I Univ. Erlangen

Ziel dieser Studie war es, die intestinal vorliegenden in vivo TNFalpha – Konzentrationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und gastrointestinal vermittelten Allergien (GMA) zu analysieren, da gewöhnlich zwischen Serum – TNF – Spiegeln und den in der Mukosa vorliegenden TNF – Spiegeln keine strenge Kopplung besteht.

Zu diesem Zweck wurde während der Koloskopie eine endoskopisch gesteuerte segmentale Lavage im terminalen Ileum durchgeführt (50ml NaCl 0,9%). Zur Spülflüssigkeit wurden sofort Proteaseinhibitoren (EDTA, Trasylol) gegeben, um den Abbau von TNFalpha zu verhindern. Die TNF – Bestimmung [pg/mg Protein, Mittelwert±SD] erfolgte mittels ELISA (Beckmann/Coulter).

Bei Patienten mit lokaler GMA I° (n=8) wurde ein TNFalpha – Gehalt von 5,2±4,3 gemessen, bei Personen mit Reaktion am GIT und an einem extraintestinalen Organ GMA II° (n=16) von 12,7±12,9 und bei Personen mit Reaktion am GIT und mehreren extraintestinalen Organen GMA III° (n=13) von 19,4±12,9, während die Kontrollen (n=10) bei 7,8±9,3 lagen.

Personen mit nicht aktivem M. Crohn bzw. inaktiver Colitis ulcerosa zeigten TNF-Spiegel von 30,0±31,9 und 14,0±7,8 zeigten. Noch stärker erhöhte TNF-Spiegel fand man im aktiven Schub bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn 125,5±173,3, Colitis ulcerosa 55,7±13,8). Auch mit der endoskopisch gesteuerten Lavage zeigen sich beim Morbus Crohn die höchsten TNF – Spiegel in der intestinalen Spülflüssigkeit. Damit kann mit einer einfachen Methode lokal die verstärkte Produktion dieses Zytokins nachgewiesen werden. Nachdem bei Personen mit GMA mit zunehmenden Ausbreitungsgrad der Allergie auch zunehmende TNF – Spiegel intestinal vorliegen, stellt sich die Frage, inwieweit bei Personen mit inaktiven chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch allergische Mechanismen zur persistierenden TNF – Produktion beitragen können.