Z Gastroenterol 2005; 43 - Poster_56
DOI: 10.1055/s-2005-921843

Kosteneffizienter und kombinierter Einsatz des anti – TNFalpha – Antikörpers Infliximab bei fistelndem Morbus Crohn (MC) mit assoziierter Autoimmunthrombozytopenie (M. Werlhof)

M Raithel 1, A Nägel 1, A Reissmann 1, M Weidenhiller 1, P Konturek 1, EG Hahn 1
  • 1Ohne Angabe

Die Behandlung des rezidivierenden chronischen Fistelleidens bei MC stellt nach wie vor eine große Herausforderung für internistisch und chirurgische tätige Ärzte dar, da konservative Behandlungsmethoden mit Steroiden, Ernährungstherapie, Antibiotika und Immunsuppressiva nicht sehr effektiv für das Fistelleiden als solches sind, die Behandlung mit anti – TNF – Antikörpern eine strenge Indikationsstellung und entsprechende Erfahrungen erfordert und das chirurgische Vorgehen (Fistelsanierung, protektive Stomaanlage etc.) oft durch Rezidive getrübt wird.

Nachdem die Wirksamkeit von anti – TNF – Antikörpern beim aktiven MC in mehreren multizentrischen, doppelblinden, placebo – kontrollierten Studien nachgewiesen werden konnte, kann in dieser Kasuistik eines chronischen, therapieresisistenten und fistelnden MCs der Einsatz von Infliximab bei einem Patienten mit MC und gleichzeitig bestehender Autoimmunthrombozytopenie (M. Werlhof) dokumentiert werden. Der Einsatz von Infliximab konnte dabei nicht nur die Aktivität des MCs reduzieren, sondern führte auch zu einem Anstieg der Thrombocyten, so dass für die Autoimmunthrombozytopenie keine weitere Therapieform mehr eingesetzt werden musste.

Obwohl unter Infliximabtherapie selbst das Auftreten von DNS – Autoantikörpern beobachtet wurde, kann hier bei der Kombination MC und Autoimmunthrombozytopenie (M. Werlhof) durch den Einsatz von Infliximab ein effektives Therapieansprechen für beide Erkrankungen gleichzeitig erreicht werden, so dass die sonst für den M. Werlhof oft notwendigen Therapiemaßnahmen mit langsam wirkenden Steroiden und/oder hochdosierten und teuren Immunglobulingaben eingespart werden können.