ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2005; 114(10): 471-474
DOI: 10.1055/s-2005-922021
Fortbildung
Kieferorthopädie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Approximale Schmelzreduktion - wann und wie?

Interproximal Enamel Reduction - a GuidelineM. Ley, R. Müller-Hartwich, P.-G. Jost-Brinkmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2005 (online)

Preview

Summary

Die Approximale Schmelzreduktion (ASR) ist ein einfaches und sicheres Verfahren, um geringe und mäßige Engstände sowie Diskrepanzen der Zahngrößen zwischen Ober- und Unterkiefer zu behandeln. Neue oszillierende Systeme mit Wabenscheibensegmenten verschiedener Dicke erlauben eine zügige und exakte Platzbeschaffung im benötigten Umfang ohne Gefahr für die umgebenden Weichteile. Bei richtig gestellter Diagnose ergibt sich ein breites Anwendungsfeld für die ASR, insbesondere auch zur Vermeidung von Prämolarenextraktionen.

Summary

Interproximal Enamel Reduction (IPR) is an easy and safe method for the treatment of mild and moderate crowding and for correcting tooth size discrepancies between the upper and the lower dentition. Oscillating disc segments of varying thickness allow an efficient and precise reduction of tooth size. The main advantage of oscillating systems is the averted risk of harm for the surrounding soft tissues. With precise diagnosis there is a wide field of indications for IPR, particularly in preventing the extraction of premolars.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. M. Ley
Dr. R. Müller-Hartwich
Dr. P.-G. Jost-Brinkmann

Abteilung für Kieferorthopädie und Orthodontie, Zentrum für Zahnmedizin

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

Email: paul-g.jost-brinkmann@charite.de