Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Um Patienten zu motivieren, die anerkannten Allgemeinmaßnahmen zur Blutdrucksenkung
umzusetzen und den Blutdruck selbst zu kontrollieren, wurde von der DKV (Deutsche
Krankenversicherung) in 2003 ein Gesundheitsprogramm Hypertonie für ihre Versicherten
initiiert.
Patienten und Methode: Die Teilnahme der Versicherten ist freiwillig und kostenlos. Die Interventionsmaßnahmen
umfassen regelmäßigen Telefonkontakt durch ausgebildetes medizinisches Personal, persönliche
Beratung mit dem Schwerpunkt Allgemeinmaßnahmen und Blutdruckselbstmessung. Alle Patienten
erhalten Schulungsmaterial und ein Blutdruckmessgerät. Für jeden Patienten wird ein
persönliches Risikoprofil erstellt. Patienten und behandelnde Ärzte erhalten regelmäßig
Berichte.
Ergebnisse: Die Daten der ersten 1373 Hypertoniker, die mindestens 6 Monate im Programm sind,
wurden ausgewertet. Das Durchschnittsalter betrug 61,0 ± 9,9 Jahre; 81 % waren Männer.
94 % der Teilnehmer gaben an, antihypertensive Medikamente einzunehmen. Zu Beginn
hatten 615 Patienten (44,8 %) erhöhte Werte bei der Selbstmessung (³135/85 mmHg).
Bei ihnen konnte der Blutdruck nach im Mittel 16,3 Monaten von 145/91 ±1 2/7 auf 135/84
± 12/8 mmHg gesenkt werden (p < 0,001) . Bei 308 (22,4 %) der Hypertoniker mit einem
Body-Mass-Index (BMI) ³ 30 kg/m 2 wurde eine statistisch signifikante Gewichtsreduktion erreicht: Der BMI sank von
33,4 auf 32,9 kg/m2 (p < 0,001). Positive Veränderungen gab es auch beim Lipidstoffwechsel, bei wichtigen
Lebensstilparametern (Ernährung und körperliche Aktivität) und der Kenntnis über wichtige
Laborparameter (Glucose und Kreatinin). Die antihypertensive Medikation blieb im Beobachtungszeitraum
nahezu unverändert.
Folgerungen: Die teilnehmenden Patienten waren bereits relativ gut eingestellt. Eine weitere dauerhafte
Verbesserung der Blutdruckeinstellung konnte durch das Programm erreicht werden. Die
Schulung und Betreuung der Patienten durch ein medizinisches Dienstleistungszentrum
erscheint sinnvoll und erfolgreich. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, insbesondere
die schlecht eingestellten Hypertoniker zu erreichen und zur aktiven Teilnahme zu
motivieren.
Summary
Background and objective: In 2003 the German Health Insurance (DKV: Deutsche Krankenversicherung) initiated
a „Health Program Hypertension“ for its insured persons with the aim of motivating
patients to adopt the accepted general measures for blood pressure reduction and to
self-monitor their blood pressure.
Patients and methods: Participation in the program was voluntary and without charge. The interventional
measures included regular contact by phone with trained medical personnel, personal
consultations targeting general measures and self measurement of blood pressure. Each
patient was given training material and a blood pressure monitor, and a risk profile
was made for each patient. Regular reports were given to the patients and their physicians.
Results: The data of the first 1373 hypertensives who have been in the continuing program
were analysed. The patients" average age was 61±9.9 years, 81% males. 94% of the participants
reported taking antihypertensive medication. Initially 615 patients (44.8%) had an
increased blood pressure on self-measurement (³135/85 mmHg). The blood pressure of
these patients was significantly reduced, after an average of 16.3 months, from 145/91±12.7
mmHg to 135/84 ±12.8 mmHg (p<0.001). A statistically significant weight reduction
was achieved in 308 patients (22.4%) with a body mass index (BMI) of ³ 30 kg/m2, from
33.4 to 32.9 kg/m2 (p<0.001). Lipid metabolism, important life-style parameters (food
and physical activity) and a knowledge of important laboratory tests (glucose and
creatinine) also changed positively. Antihypertensive medication remained nearly unchanged
during the period of observation.
Conclusions: The patients participating in the Health Program Hypertension were already reasonably
well controlled. The program achieved further lasting improvement of blood pressure.
In addition the participants were motivated to adopt a more health-conscious life
style. Training and care of the patients by a medical services centre would seem sensible
and successful. But it remains a challenge, especially to reach poorly controlled
hypertensives and to motivate them to an active participation in the program.