Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-922092
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Eine interdisziplinäre Aufgabe - Anästhesisten in der Notfallmedizin
An Interdisciplinary Problem - Anaesthetists in Emergency Care MedicinePublication History
Publication Date:
04 November 2005 (online)

Zusammenfassung
Die Notfallmedizin ist eine interdisziplinäre Aufgabe zu deren wesentlichen Bestandteilen das Fachgebiet Anästhesiologie gehört. Sowohl im präklinischen als auch im klinischen Bereich sind Anästhesisten erfolgreich als Notfallmediziner tätig. Mit der Erstellung von Standardkonzepten sind die stark individualisierten Vorgehensweisen mittlerweile einer standardisierten Therapie gewichen. Im Rettungsdienst benötigt ein Notarzt in erster Linie organisatorisches Geschick, um die Aufgaben, die weit über medizinische Diagnostik und Therapie hinausgehen, zu bewältigen. In der Notfallsituation kommt es darauf an, unter schwierigen Rahmenbedingungen weit reichende Entscheidungen sowohl für die Akuttherapie als auch die Zuweisung des Patienten zu treffen. Zumindest für die häufigsten Notfälle sind Mediziner durch den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin” ausreichend qualifiziert. In der Arbeit in einer interdisziplinären Notaufnahme ist das Ziel, Zeitverluste, die durch die Schnittstellenproblematik auftreten, auf ein Minimum zu reduzieren. Auch Spezialaufgaben der Notfallmedizin können von Anästhesisten wahrgenommen werden: Neben dem Einsatz in einem Intensivtransportwagen oder der medizinisch-organisatorischen Leitung großer Schadenslagen kommt auch das Amt des Ärztlichen Leiters des Rettungsdienstes, dessen Aufgabenschwerpunkt im medizinischen Qualitätsmanagement liegt, für Anästhesisten infrage.
Summary
Emergency care medicine is an interdisciplinary service, a major element of which is the specialty of anaesthesiology. Anaesthetists are successfully active as emergency care physicians in both preclinical and clinical areas. Since the establishment of standard concepts the once highly individualised approach has been replaced by standardised therapy. Above all, an emergency physician in the medical rescue service needs the organizational skills to cope with the multifarious tasks that go well beyond merely medical diagnosis and treatment. In an emergency situation under difficult conditions, it is necessary to make consequential decisions with regard not only to the acute therapy but also to the routing of the patient. The acquisition of the additional title „emergency physician” adequately qualifies the physician to deal at least with the most common emergencies. In the interdisciplinary emergency room the aim is to minimize time loss occurring at interfaces. Anaesthetists can also take over specific emergency medical tasks: In addition to their services in an intensive care ambulance, or the medical organisation of large-scale accidents, the position of medical director of the medical rescue service, with emphasis on medical quality management is a further option for anaesthetists.
Key Words
emergency care medicine - emergency physician - intensive care ambulance - medical rescue service - medical quality management
Anschrift des Verfassers
Dr. Dr. Burkhard Dirks
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Sektion Notfallmedizin
Prittwitzstr. 43
89075 Ulm