Der Klinikarzt 2005; 34(10): 299-305
DOI: 10.1055/s-2005-922093
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Status Quo der Schmerztherapie - Die Versorgung von Schmerzpatienten durch den Anästhesisten

State of the Art of Pain Therapy - Medical Care of Pain Patients by AnaesthesiologistsJ. Hildebrandt1
  • 1Schmerzambulanz, Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Georg-August-Universität - Bereich Humanmedizin, Göttingen (Leitung: Prof. Dr. J. Hildebrandt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzen sind als Aufgabengebiet von Anästhesisten inzwischen etabliert. Hierzu gehören neben der postoperativen Schmerztherapie in Form der patientenkontrollierten intravenösen Analgesie (PCA) auch die regionalen Analgesieverfahren wie die epidurale Analgesie oder die periphere Nervenkatheteranalgesie sowie die - meist medikamentöse - Therapie von starken Tumorschmerzen und die Behandlung chronischer Schmerzen. Letztere ist kompliziert und setzt sowohl eine spezielle Aus- und Weiterbildung des Anästhesisten voraus als auch aufwändige strukturelle Bedingungen wie eine enge interdisziplinäre Kooperation, zusätzliches Personal wie beispielsweise Psychologen und Physiotherapeuten und die Möglichkeit, Blockaden unter Durchleuchtung und/oder CT-Kontrolle durchzuführen. Fast alle schmerztherapeutischen Institutionen an Kliniken werden von Anästhesisten geleitet. Dennoch gibt es viele Probleme - angefangen von einer ungenügenden räumlichen, technischen und personellen Ausstattung bei zunehmend schwierigem Patientenklientel, bis hin zu fehlenden Möglichkeiten zur Durchführung multidisziplinärer bio-psycho-sozialer Therapiekonzepte wie dies in Form einer tagesklinischen Behandlung möglich wäre.

Summary

Diagnosis and therapy of acute and chronic pain as a task for anaesthesiologists meanwhile is well established. This concerns postoperative pain (PCA and regional analgetic procedures), treatment of severe cancer pain, and treatment of chronic pain as well. The latter is difficult and special knowledge and education of anaesthesiologists, structural conditions like interdisciplinary cooperation, additional staff (i.e. psychologists and physiotherapists), and the possibility to do nerve blocks under x-ray control are absolutely necessary. Anaesthesiologists are in charge of nearly all pain clinics in Germany. Nevertheless there are many problems like increasing complicated patients or missing possibilities for intensive interdisciplinary bio-psycho-social treatment.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. Jan Hildebrandt

Schmerzambulanz, Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Georg August Universität - Bereich Humanmedizin

Robert-Koch-Str. 40

37075 Göttingen