Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000030.xml
Der Klinikarzt 2005; 34(11): XI
DOI: 10.1055/s-2005-922818
DOI: 10.1055/s-2005-922818
Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Schwere Infektionen im Krankenhaus - Ein möglichst breites Keimspektrum abdecken
Further Information
Publication History
Publication Date:
01 December 2005 (online)
Für das Überleben von Patienten mit schweren Infektionen im Krankenhaus kommt es entscheidend darauf an, dass die Erstbehandlung mit einem Antibiotikum unmittelbar anschlägt. "Lange Zeit haben wir das Antibiotikum in der Intensivmedizin nur als Supportivtherapie gesehen, doch das stimmt so nicht", konstatierte Prof. Chr. Wenisch, Wien (Österreich). Denn mit einer effektiven Antibiotikabehandlung lasse sich die Mortalität dieser schwer kranken Patienten deutlich senken. So steigt zum Beispiel die Mortalität von Sepsispatienten um etwa 5-10% pro Stunde, solange keine adäquate Antibiotikatherapie erfolgt.
Literatur
- 8 Babinchak T . Ellis-Grosse E . Dartois N . et al . The efficacy and safety of tigecycline for the treatment of complicated intra-abdominal infections: analysis of pooled clinical trial data. Clin Infect Dis. 2005; 41 S354-S367
- 9 Ellis-Grosse EJ . Babinchak T . Dartois N . et al . The efficacy and safety of tigecycline in the treatment of skin and skin-structure infections: results of 2 double-blind phase 3 comparison studies with vancomycin-aztreonam. Clin Infect Dis . 2005; 41 S341-S353