Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-923748
Lichtblicke. Diakonische Suchthilfe – Eine Öffentlichkeitskampagne der Arbeitsgemeinschaft Suchthilfe im Diakonischen Werk in Kurhessen-Waldeck e.V
„Lichtblicke. Diakonische Suchthilfe“ – unter diesem Titel startete die Arbeitsgemeinschaft im Diakonischen Werk in Kurhessen-Waldeck (AGS-DWKW) im Frühjahr 2001 eine Öffentlichkeitskampagne. Dr. Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, übernahm die Schirmherrschaft der Kampagne.
Realisiert wurde die Kampagne durch Mittel der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck. Die Durchführung der Kampagne wurde durch die tatkräftige Unterstützung des Diakonischen Werkes in Kurhessen-Waldeck ermöglicht. Außerdem war die engagierte Mitarbeit von Selbsthilfegruppen sowie von kirchlich-diakonischen Mitarbeitenden der ambulanten und stationären Einrichtungen bei diversen Veranstaltungen entscheidend für den Erfolg der Kampagne.
Ziele und Zielgruppen:
Durch die Lichtblicke-Kampagne sollen die Hilfeangebote diakonischer Suchthilfe bekannter gemacht und „Diakonische Suchthilfe“ zugleich als Markenzeichen etabliert werden. Dementsprechend vielfältig sind die Zielgruppen der Kampagne: politisch Verantwortliche und Kostenträger, Menschen aus Kirche und Diakonie, die breite Öffentlichkeit. Neben der Ansprache von externen Entscheidungsträgern soll Sucht also auch innerhalb von kirchlichen und diakonischen Strukturen zum Thema gemacht werden. Ziel ist die Verbesserung der Kooperation und des Suchthilfenetzes. Um das Tabuthema Sucht allgemein zu überwinden, soll es durch die Kampagne ins Licht gerückt werden.
Inhalte und Materialien:
Mit Unterstützung einer Werbefirma wurden zunächst Motive und Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Später folgte die Internetseite www.diakonische-suchthilfe.de mit Informationen über die AGS-DWKW-Einrichtungen.
Insgesamt wurden acht Motive entwickelt. Es gibt sie auf Plakaten unterschiedlicher Größe, auf Postkarten, auf Streichholzschachteln, Aufklebern oder auch in einem Faltblatt zur Diakonischen Suchthilfe sowie auf einigen großen Transparenten.
Kernelemente der Kampagne sind die Schriftzüge „Lichtblicke“ und „Sucht Hilfe“. Letzterer wurde bewusst auseinander geschrieben, um Betroffene direkt und möglichst niedrig schwellig anzusprechen.
Schwarz-Weiß-Fotos von jungen und alten Gesichtern stehen ansonsten im Mittelpunkt. Dabei erscheinen zwei Drittel des jeweiligen Gesichts im Licht, ein Drittel im Schatten. Als Leitsätze sind den Gesichtern Ich-Aussagen zugeordnet: z.B. „Ich habe es endlich geschafft“ oder „Ich kann zu meinen Schwächen stehen“.
Leitmotiv ist der Schriftzug „Lichtblicke“, der mit vier Aussagen verknüpft wird. Vier Leitideen (s. u. kursiv) unterstreichen diese Aussagen auf den Materialien und der Internetseite. Im Faltblatt sind zusätzlich kurze Texte bzw. eine Übersicht der Hilfeangebote enthalten. Nachfolgend in gekürzter Fassung:
-
Lichtblicke. In Gesichtern. In jedem Leben gibt es Freud und Leid – gibt es positive und negative Erlebnisse – gibt es Licht und Schatten. Diakonische Suchthilfe ist da für die, die durch Sucht und Abhängigkeit im Schatten stehen. Diakonische Suchthilfe begleitet den Weg zum Licht.
-
Lichtblicke. Durch Einblicke. Von der Angehörigengruppe über professionelle Beratungsarbeit, Behandlung und Integration ... „Lichtblicke“ auch für Sie. Für Ihren Kollegen. Für Ihren Nachbarn. Für Ihre Familie.
-
Lichtblicke. Durch Ausblicke. In Selbsthilfegruppen tauschen sich Betroffene und ihre Angehörigen aus ... Über 140 Gruppen werden so zu Orten, wo Erreichtes reifen kann – zur zufriedenen Abstinenz, zu neuen Zielen. Ein immer neuer Aufbruch – „Lichtblicke“.
-
Lichtblicke. Durch Einsichten. Diakonische Suchthilfe will alle die ansprechen und mit denen ins Gespräch kommen, die Verantwortung in unserem Gemeinwesen übernehmen: Großmutter, Vater, Ehepartner, Chef, Nachbarn, Politiker ... Diakonische Suchthilfe braucht Sie alle. Dann trägt Diakonie dazu bei, dass unser gemeinsames Leben hoffnungsvoller, lichter wird.
Die Plakate stellen (wie oben beschrieben) Gesichter dar; der Aufbau der Plakate richtet sich nach dem Schema:
Leitmotiv, Leitsatz und Kampagnenlogo.
Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Motive auf großen Plakaten (DIN A 0) sowie drei weitere Motive auf kleineren Plakaten.