Der Klinikarzt 2005; 34(12): 354-358
DOI: 10.1055/s-2005-925909
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Früherkennung und klinische Relevanz - Insulinresistenz und Atherosklerose

Early Diagnosis and Clinical Relevance - Insulin Resistance and AtherosclerosisK. Rittig1 , J. Krieger1 , H.-U. Häring1 , B. Balletshofer1
  • 1Abteilung Endokrinologie, Nephrologie, Angiologie und klinische Chemie, Medizinische Klinik Universität Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H.U. Häring)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Typ-2-Diabetiker weisen eine signifikant höhere Morbidität bzw. Mortalität im Bezug auf kardiovaskuläre Ereignisse auf als die gesunde, nichtdiabetische Bevölkerung. Bereits bei der Diagnosestellung eines Typ-2-Diabetes sind bei etwa der Hälfte aller Patienten manifeste makro- und mikroangiopathische Veränderungen zu sehen. Als Initialstadium im Prozess der Atherosklerose gelten Funktionsstörungen des Endothels. Tatsächlich zeigen Personen mit einer gestörten Glukosetoleranz oder gar einer noch normoglykämischen Insulinresistenz bereits eine deutlich höhere Prävalenz einer so genannten „endothelialen Dysfunktion” als Insulinsensible. Gerade diese Patienten weisen ein erhöhtes Risiko im Hinblick auf die Gefahr eines frühen Herzinfarktes auf. Da der Gefäßschaden und die Insulinresistenz eng korrelieren, ist zur Abschätzung des Risikos nicht nur die rechtzeitige Diagnose einer gestörten Glukosetoleranz von Bedeutung, sondern auch das klinische Profil einer vorliegenden Insulinresistenz. In diesem Zusammenhang scheint vor allem der Körperfettverteilung und darüber hinaus chronisch inflammatorischen Markern eine relevante Bedeutung zuzukommen.

Summary

Type 2 diabetics show a significantly higher risk for cardiovascular morbidity and mortality, compared to the non-diabetic population. Already at the time of diagnosis, almost 50 % of the diabetics show macro- or microvascular alterations. Indeed, people with an impaired glucose tolerance, or even normoglycemic insulin resistance already show a higher prevalence of endothelial dysfunction than insulin sensible controls. The endothelial dysfunction shows strong correlation to manifest atherosclerosis as well as to isolated coronary heart disease. Furthermore, endothelial dysfunction is highly predictive for cardiovascular events. Due to the strong association of insulin resistance and endothelial dysfunction, the early identification of disturbances in the homeostasis of insulin metabolism is of high importance in identifying patients at high risk for atherosclerosis.

Literatur

1 UK Prospective Diabetes Study

2 Tübinger-Lebensstil-Interventions-Programm

Anschrift für die Verfasser

OA Dr. B. Balletshofer

Medizinische Klinik, Abteilung IV, Universität Tübingen

Otfried-Müller-Straße 10

72076 Tübingen