Zusammenfassung
Einleitung: Ausgedehnte Wundhöhlen und Wundtaschen stellen ein bekanntes Problem in der chirurgischen
Behandlung dar. Durch eine Modifikation der Vakuumtherapie soll die Abheilung solcher
Problemwunden beschleunigt werden. Material und Methoden: Anhand ausgewählter Fallbeispiele mit Wundheilungsstörungen oder extrem ausgedehnten
Wunden nach Ablederung oder Abszessbildung wird die Anwendung der lokalen Unterdrucktherapie
zur Verklebung der Wundränder bei gleichzeitiger Sekretableitung angrenzender Wundtaschen
mit zusätzlichen Drainagen beschrieben. Ergebnisse: Bei insgesamt 5 Patienten konnten durch die hier beschriebene Vakuumverbandsanordnung
erfolgreich Wundränder dauerhaft an den Wundgrund im Defektbereich fixiert und die
angrenzenden Wundtaschen zur Abheilung gebracht werden. Schlussfolgerung: Großflächige Ablederungen sowie Wundheilungsstörungen nach ausgedehnter Gewebemobilisation
oder Gewebeentnahme im Rahmen der Defektdeckung in der Plastischen Chirurgie können
mit der Vakuumtherapie behandelt werden. Während die langfristige konventionelle komplette
Auskleidung von Wundhöhlen mit PU-Schwämmen effektiv und im Einzelfall unerlässlich
ist, kann aber bei geeigneten großflächigen subkutanen oder epifaszialen Wunden durch
Applikation von topischem Unterdruck eine Kompression der Wundränder auf den Wundgrund
erreicht werden. Um eine Abkapselung der umgebenden Wundtaschen mit behindertem Sekretabfluss
zu vermeiden, kann die Optimierung der Vakuumtherapie durch das gleichzeitige Einlegen
von Redonschläuchen in die Wundtaschen hinein als ein wirksames Verfahren dienen.
Abstract
Introduction: Extensively undermined wound cavities represent a common surgical problem. By a modified
vacuum therapy the healing of such wounds can be accelerated. Materials and methods: Based on our experience in selected cases with wound healing disorders or extremely
undermined wounds following degloving injuries or abscess formations the application
of topical negative pressure therapy to fix wound margins to the wound ground while
at the same time allowing exudates emission with additional drainages is described.
Results: In 5 patients we were able to demonstrate the efficacy of vacuum dressing system
described here with successful and lasting adaptation of the wound margins to the
defect. All wounds were brought to permanent healing. Conclusion: Extensive tissue degloving and wound healing disorders after excessive tissue mobilization
during plastic surgical defect coverage can be treated successfully with topical negative
pressure therapy (TNP). Whereas longterm complete conventional polyurethane foam lining
of wound cavities is an effective method and may be necessary in special situations,
the application of TNP can lead to a firm adhesion of wound margins in extensive subcutaneous
or epifascial wounds to the undersurface. To avoid exudate formation in the adjoining
tissue TNP can be effectively optimized by the placement of drainge tubes into the
surrounding tissue.
Schlüsselwörter
Vakuumtherapie - Wundheilungsstörungen - Serom - Dekubitalulkus
Key words
vacuum therapy - wound healing disorders - wound exudate - decubital ulcer
Literatur
- 1
Horch R E, Bach A ., Loos B, Kopp J.
Sicherheitsaspekte und Indikationen der V.A.C.-Therapie in der Plastischen Chirurgie.
European Surgery.
Acta Chir Aust.
2003;
35
5-7
- 2
Schipper J, Ridder G J, Maier W, Horch R E.
The preconditioning and prelamination of pedicled and free microvascular anastomised
flaps with the technique of vacuum assisted closure.
Laryngorhinootologie.
2003;
82
421-427
- 3
Bach A D, Kopp J, Stark G B, Horch R E.
The versatility of the free osteocutaneous fibula flap in the reconstruction of extremities
after sarcoma resection.
World J Surg Oncol.
2004;
2
22-32
- 4
Morykwas M J, Argenta L C, Shelton-Brown E I.
Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: animal studies
and basic foundation.
Ann Plast Surg.
1997;
38
553-562
- 5
Horch R E.
Grundlagen und Ergebnisse der Vakuumtherapie (V.A.C.) in der rekonstruktiven Chirurgie.
Zentralbl Chir.
2004;
129
2-5
- 6
Argenta L C, Morykwas M J.
Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical experience.
Ann Plast Surg.
1997;
38
563-576
- 7 Grimm A, Krickhahn M, Kneser U, Horch R E. Extremitätenerhalt bei fortgeschrittener
Durchblutungsstörung und exponiertem Unterschenkelknochen mittels Vakuumtherapie und
Spalthauttransplantation. In: Die Vakuumtherapie: Grundlagen, Indikationen, Fallbeispiele,
praktische Tips. Willy C (Hrsg). 2005; 246-247
- 8
Walgenbach K J, Rhiabikhin A W, Bannasch H, Galla T, Bach A, Andree C, Voigt M, Stark G B,
Horch R E.
Vacuum sealing in the treatment of chronic wounds.
J Wound Healing.
2000;
5
6-8
- 9
Loos B, Kopp J, Bach A D, Kneser U, Polykandriotis E, Hohenberger W, Horch R E.
Integration exponierter alloplastischer Netze in bestrahlten Problemwunden durch lokale
Vakuumapplikation.
Zentralbl Chir.
2004;
129
5-8
- 10
Horch R E, Gerngroß H, Lang W, Mauckner P, Nord D, Peter R U, Vogt P M, Wetzel-Roth W,
Willy C.
Indications and safety aspects of vacuum therapy (V.A.C.®).
MMW Fortschr Med.
2005;
147
1-5
Prof. Dr. med. R. E. Horch
Abteilung für Plastische und Handchirurgie · Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Krankenhausstraße 12
91054 Erlangen
Phone: +49/0 91 31/8 53 32 77
Fax: +49/0 91 31/8 53 93 27
Email: Raymund.Horch@chir.imed.uni-erlangen.de