Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(2): 148-152
DOI: 10.1055/s-2006-921571
Fuß

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gangschulung mit beidseitiger Teilbelastung bei Fußverletzungen

Ambulation Training with Bilateral Limited Weight Bearing after Foot InjuriesC. Roll1 , C. Eder2 , K. Behr2 , M. Nerlich1 , B. Kinner1
  • 1Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg
  • 2Abteilung für Physiotherapie, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Beidseitige Verletzungen der unteren Extremität, z. B. Kalkaneusfrakturen (15 %), sind keine Seltenheit. Die operative Rekonstruktion erfordert häufig eine Belastungslimitierung über mehrere Wochen, was die postoperative Mobilisation, insbesondere die Gangschulung vor eine große Herausforderung stellt. Daher wurde an unserer Klinik ein System eingerichtet, das eine Mobilisation mit beidseitiger Teilbelastung ermöglicht. Ziel der Untersuchung war es die Funktionalität und Akzeptanz dieses Konzeptes zu evaluieren. Methode: Die Gangschulung bei Patienten, die einer beidseitigen Teilbelastung bedurften, erfolgte bereits unmittelbar postoperativ in der Gehtrainingsanlage Regensburg®. Eine Hebevorrichtung ermöglicht die beidseitige Teilbelastung. Im Boden integrierte Waagen geben Aufschluss über die tatsächliche Belastung für beide Extremitäten. Über ein Schienensystem kann eine Gehstrecke von 15 m zurückgelegt werden. Eingeschlossen wurden 10 Patienten mit beidseitigen Fußverletzungen. Es erfolgte eine Analyse des funktionellen Ergebnisses anhand eines Evaluationsbogens. Die postoperativen Röntgenaufnahmen dienten zur Analyse des Repositionsverlustes. Außerdem wurde der Grad an Zufriedenheit bei den Patienten gemessen. Als Vergleichsgruppe dienten 20 Patienten, bei denen die postoperative Mobilisation frühestens nach 6 Wochen erfolgte. Ergebnisse: Das System zeichnet sich durch eine große Sicherheit aus. Daher besteht eine hohe Akzeptanz bei den Patienten. Ängste vor eine Fehlbelastung konnten abgebaut werden. Patienten, die frühzeitig unter beidseitiger Teilbelastung mobilisiert werden konnten, zeigten deutlich früher ein flüssiges Gangbild an Gehstützen, als Patienten, bei denen auf eine frühzeitige Gangschulung aufgrund der fehlenden Belastbarkeit der Frakturen verzichtet werden musste. Sekundärkomplikationen wie Knie-, Hüft- und Wirbelsäulenprobleme sowie Muskelatrophien traten seltener auf. Ein frühzeitiger Repositionsverlust wurde in keiner der Gruppen verzeichnet. Schlussfolgerung: Der beschriebene Gehapparat stellt eine erhebliche Bereicherung im Gesamtkonzept der physiotherapeutischen Nachbehandlung von beidseitigen Verletzungen der unteren Extremität dar.

Abstract

Aim: Bilateral foot injuries are not uncommon. Operative treatment usually requires partial weight bearing over several weeks. This is a challenge for physiotherapy especially for ambulation training. We describe a new rehabilitation aid allowing for bilateral limited weight bearing during ambulation. Methods: Ambulation training was initiated in the early postoperative period using the Regensburg ambulation aid. A lift system allows for exact limitation of weight bearing on both sides controlled by balances integrated into the floor. Using a rail system a 15 m free walking distance is available. This study included 10 patients with bilateral foot fractures. The functional outcome was assessed using the AOFAS score and quality of life with the SF-36 score. Plain X-rays were used to evaluate loss of correction. The control group consisted of 20 patients where ambulation training was discontinued for at least 6 weeks postoperatively. Results: The system is very safe, during the entire period no complication was recorded. Acceptance among the patients was extremely high. Worries about unwanted weight bearing could be reduced. Patients mobilized with early ambulation training showed a better compensation of gait if compared to the control group. Secondary problems in the knee, hip or spine, as well as muscular deficiencies had a significantly lower incidence. No loss of correction could be seen in either of the two groups. Conclusion: The presented ambulation aid is a significant contribution to the physiotherapy of bilateral foot injuries

Literatur

  • 1 Dooley P, Buckley R, Tough S, McCormack B, Pate G, Leighton R, Petrie D, Galpin B. Bilateral calcaneal fractures: operative versus nonoperative treatment.  Foot Ankle Int. 2004;  25 47-52
  • 2 Zmurko M G, Karges D E. Functional outcome of patients following open reduction internal fixation for bilateral calcaneus fractures.  Foot Ankle Int. 2002;  23 917-921
  • 3 Tennent T D, Calder P R, Salisbury R D, Allen P W, Eastwood D M. The operative management of displaced intra-articular fractures of the calcaneum: a two-centre study using a defined protocol.  Injury. 2001;  32 491-496
  • 4 Boack D H, Wichelhaus A, Mittlmeier T, Hoffmann R, Haas N P. [Therapy of dislocated calcaneus joint fracture with the AO calcaneus plate].  Chirurg. 1998;  69 1214-1223
  • 5 Paley D, Fischgrund J. Open reduction and circular external fixation of intraarticular calcaneal fractures.  Clin Orthop. 1993;  290 125-131
  • 6 Paley D, Hall H. Intra-articular fractures of the calcaneus. A critical analysis of results and prognostic factors.  J Bone Joint Surg [Am]. 1993;  75 342-354
  • 7 Tomaro J E, Butterfield S L. Biomechanical treatment of traumatic foot and ankle injuries with the use of foot orthotics.  J Orthop Sports Phys Ther. 1995;  21 373-380
  • 8 Moorahrened U. Funktionelle Behandlung ausgesuchter Verletzungen der unteren Extremeität. Grenzen, Möglichkeiten, Konzepte. Betzold, Siegfried H 2004
  • 9 Westphal T, Halm J P, Piatek S, Schubert S, Winckler S. [Quality of life after calcaneal fractures. A matched-pairs trial with a standardised German control group].  Unfallchirurg. 2003;  106 313-318
  • 10 van Tetering E A, Buckley R E. Functional outcome (SF-36) of patients with displaced calcaneal fractures compared to SF-36 normative data.  Foot Ankle Int. 2004;  25 733-738
  • 11 Westphal T, Piatek S, Schubert S, Schuschke T, Winckler S. [Quality of life after foot injuries].  Zentralbl Chir. 2002;  127 238-242
  • 12 Kinner B J, Best R, Falk K, Thon K P. Is there a reliable outcome measurement for displaced intra-articular calcaneal fractures?.  J Trauma. 2002;  53 1094-1101
  • 13 Saltzman C L, el-Khoury G Y. The hindfoot alignment view.  Foot Ankle Int. 1995;  16 572-576
  • 14 Olson V, Kelly P. Mat walker for paraplegic rehabilitation.  Phys Ther. 1973;  53 38-39
  • 15 Dickstein R, Smolinski Z, Pillar T. Self-propelled weight-relieving walker for gait rehabilitation.  J Biomed Eng. 1992;  14 351-355
  • 16 Stagnara P, Pellegrini R. [Suspension walker for functional rehabilitation].  Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot. 1960;  46 88-91
  • 17 Bachschmidt R A, Harris G F, Simoneau G G. Walker-assisted gait in rehabilitation: a study of biomechanics and instrumentation.  IEEE Trans Neural Syst Rehabil Eng. 2001;  9 96-105
  • 18 Muench T. Nachweis der Funktionalität der Fersen-Entlastungsorthese (FEO) nach Dr. Settner/Münch.  Orthopädie-Technik. 2002;  2 102-106
  • 19 Pollak A N, McCarthy M L, Bess R S, Agel J, Swiontkowski M F. Outcomes after treatment of high-energy tibial plafond fractures.  J Bone Joint Surg [Am]. 2003;  85 1893-1900

1 Der Prototyp der Regensburger Gehtrainingsanlage wird von der Firma RMT RehaMed Technology GmbH, Rödermark als „Sumo-walker” vermarktet.

Priv. Doz. Dr. med. B. Kinner

Abteilung für Unfallchirurgie · Klinikum der Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93042 Regensburg

Phone: 09 41/9 44 68 05

Fax: 09 41/9 44 68 06

Email: bernd.kinner@klinik.uni-regensburg.de

    >