Zusammenfassung
Hintergrund: Die Studie diente der Handhabungsprüfung des neu entwickelten atemzuggesteuerten
Pulverinhalators Auto-Jethaler (PulmoTec GmbH/Höchstädt, Vertrieb durch Ratiopharm
und CT Berlin).
Methode: 75 Probanden (29 weiblich, 46 männlich) mit Asthma bronchiale, Mukoviszidose oder
primärer ziliärer Dysfunktion, die respiratorisch unbeeinträchtigt waren oder eine
leichte bis mittelgradige obstruktive Ventilationsstörung aufwiesen, im Alter von
3 bis 34 Jahren, wurden herangezogen. Zur Beurteilung einer bronchialen Obstruktion
wurden der maximale inspiratorische Atemstrom (Peak Inspiratory Flow=PIF) ohne und
mit Auto-Jethaler sowie die bodyplethysmographisch bestimmte spezifische Leitfähigkeit
gemessen. Der PIF mit Auto-Jethaler wurde mit Hilfe eines Fleisch-Pneumotachographen
bestimmt, der über einen Spacer an den neu entwickelten Pulver-Applikator (Auto-Jethaler)
adaptiert war. Anstelle der kommerziell verfügbaren Budesonid-Ringtablette wurde eine
vorher getestete Lochblende aus Edelstahl mit einem äquivalenten Widerstand eingesetzt,
der problemlos zu desinfizieren war. Die Auslösung des Rotationsmechanismus der Keramikfräse,
durch die das Pulver generiert wird, war anhand eines schnarrenden Geräusches zu kontrollieren.
Sie erfolgt bei einem inspiratorischen Fluss von ca. 40 L/min. Ziele der Untersuchung
waren die Beantwortung der Frage, ob der Rotationsmechanismus des Auto-Jethalers verlässlich
von den untersuchten Probanden ausgelöst werden konnte sowie die Bestimmung des PIF
ohne und mit zwischengeschaltetem Auto-Jethaler.
Ergebnisse: Es gelang allen Probanden, den Rotationsmechanismus auszulösen. Der maximale inspiratorische
Flow ohne Auto-Jethaler betrug 85 bis 599 L/min, über den zwischengeschalteten Auto-Jethaler
gemessen lag er zwischen 40 und 215 L/min. Er war deutlich altersabhängig (p<0,001).
Schlussfolgerung: Der neu entwickelte Pulverinhalator Auto-Jethaler eignet sich für Kinder >3 Jahre,
die das erforderliche Inspirationsmanöver beherrschen.
Abstract
Background: The aim was to examine the handling of the recently developed breath actuated dry
powder inhaler Auto-Jethaler (PulmoTec GmbH/Höchstädt, launch by Ratiopharm and CT
Berlin).
Method: 75 patients suffering from asthma, cystic fibrosis or primary ciliary dysfunction
(age: 3 to 34 years; 29 female, 46 male) with mild or moderate bronchial obstruction
took part in the study. Lung function testing including body plethysmography was performed
to measure bronchial obstruction independent of effort. Peak Inspiratory Flow (PIF)
was measured using a Fleisch pneumotachograph equipped with or without a Auto-Jethaler.
Instead of the commercially available drug tablet a stainless steal ring device of
equivalent resistance, easy to disinfect, was used. Actuation of the rotation mechanism
which was triggered by inspiration at an inspiratory flow of about 40 L/min was accompanied
by a rattling noise. Aims of the study were to examine, whether the subjects were
able to handle the new device, and to measure PIF without and via Auto-Jethaler.
Results: Handling of the Auto-Jethaler was found to be easy. All patients managed to reach
or surpass the critical value of 40 L/min, even those with mild to moderate bronchial
obstruction. PIF without Jethaler was 85 to 599 L/min, via Auto-Jethaler 40 to 215
L/min. PIF was significantly age dependent (p<0.001).
Conclusions: These findings suggest that the Auto-Jethaler will be an appropriate device for drug
administration in children older than 3 years provided that they understand the inspiratory
breathing manoeuvre.
Schlüsselwörter
Auto-Jethaler - Atemzugsteuerung - maximaler inspiratorischer Flow
Key words
Auto-Jethaler - breath actuated device - peak inspiratory flow