Geburtshilfe Frauenheilkd 2006; 66(1): 44-50
DOI: 10.1055/s-2006-923786
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

UST (Urethra Surrounding Tape) - minimalinvasive Belastungsinkontinenzoperation

UST (Urethra Surrounding Tape) - A Minimally Invasive Operation for Stress IncontinenceJ. Lahodny1 , B. Lahodny1 , M. Birner1 , A. Kaider2
  • 1Landesklinikum St. Pölten, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie (Vorstand: Prim. Univ.-Doz. MR Dr. J. Lahodny), St. Pölten, Österreich
  • 2Medizinische Universität Wien, Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik und Informatik, Institut für Klinische Biometrie (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. M. Schemper), Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 14.10.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 28.11.2005

Akzeptiert: 1.12.2005

Publication Date:
31 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Originalarbeit ist die Mitteilung einer neuen minimalinvasiven Operationsmethode zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz. Material und Methodik: Im Jahr 2004 wurden 43 Patientinnen im Alter von 34 bis 81 Jahren nach präoperativer klinischer, urodynamischer und röntgenologischer Abklärung einer UST (Urethra Surrounding Tape) Operation unterzogen. Als Einschlusskriterium galt ein präoperativ positiver Stresstest und ein subjektiver Leidensdruck der Patienten bei Belastungsinkontinenz jeden Schweregrades, sofern keine massivere Senkung der vorderen Vaginalwand vorlag. Ein 1,5 × 2,6 cm großes Mesh wird im mittleren Urethradrittel so eingenäht, dass durch die Minischlinge eine mäßige Impression der dorsalen Urethrafläche resultiert. Diese Impression löst den urethrovesikalen Reflex aus. Nach ca. 1 Jahr unterzogen sich die Patientinnen einer klinischen und urodynamischen Nachuntersuchung. Die Messergebnisse der 43 Patientinnen, die im Jahr 2004 operiert wurden, kamen zur Auswertung. Ergebnisse: Aufgrund des klinischen Tests ergibt sich eine Kontinenzrate von 97,7 %. Nach subjektiver Beurteilung erklären sich 83,7 % als komplett geheilt, 14 % als deutlich gebessert. In 2,3 % trat keine Besserung auf. Der Depressionsqotient zeigte eine signifikante Verbesserung von 0,67 auf 0,47. Weiterhin fand sich eine Abnahme des retrovesikalen Winkels β und des Inklinationswinkels α, was einer Abflachung der Trichterbildung in der Blasenbasisplatte entspricht. Die Urethradruckwerte variierten beträchtlich. Die durchschnittliche Operationsdauer betrug 25 Minuten. Peri- und postoperativ gab es keine Komplikationen. Lediglich ein 1 mm breiter Meshüberstand unterhalb des Orificium urethrae externum bei einer einzigen Patientin erforderte die quere Abtragung des Überstandes, wonach sich eine intakte Scheidenhaut formierte. Schlussfolgerung: Genau reproduzierbare Operationsschritte, exakt vorhersagbare Ergebnisse und die völlige peri- und postoperative Komplikationslosigkeit berechtigen die Einstufung als minimalinvasive Operationstechnik.

Abstract

Purpose: The intention of this original paper is to provide information about a new minimally invasive operative method for the treatment of female stress incontinence. Material and Methods: In 2004, 43 patients between 34 and 81 years of age underwent a UST (Urethra Surrounding Tape) operation after preoperative clinical, urodynamic and radiological assessment. The following criteria were investigated and formed the basis for inclusion: a preoperatively positive stress test and the subjective suffering of the patients irrespective of the degree of stress incontinence, as long as there was no massive descent of the anterior vaginal wall. A mesh of 1.5 × 2.6 cm is sutured in the mid third of the urethra in such a way that a moderate impression of the dorsal urethra surface results through the mini-sling. This impression releases the urethrovesical reflex. After about a year the patients underwent a clinical and urodynamic follow-up examination. The measured results of the 43 patients operated in 2004 were evaluated. Results: On the basis of the clinical tests a continence rate of 97.7 % was achieved. According to subjective assessment 83.7 % declared themselves completely cured and 14 % clearly improved, while in 2.3 % there was no improvement at all. The depression quotient showed a significant amelioration from 0.67 to 0.47. Furthermore, a decrease of the retrovesical angle β and the inclination angle α was found, which corresponds to a flattening of the funnel in the bladder base plate. The urethra resting pressure results varied considerably. The average duration of an operation was 25 minutes. There were no peri- or postoperative complications. In only one patient the mesh jutted out below the orificium urethrae externum requiring the protrusion to be cut off horizontally, after which intact vaginal skin was formed. Conclusion: Clearly reproducible operative steps, precisely predictable results and a complete lack of peri- and postoperative complications justify the classification as a minimally invasive operative technique.

Literatur

  • 1 Zivkovic F, Tamussino K. Effects of vaginal surgery on the lower urinary tract.  Curr Opin Obstet Gynecol. 1997;  9 329-331
  • 2 Ulmsten U, Henrikson L, Johnson P, Varhos G. An ambulatory surgical procedure under local anaesthesia for treatment of female urinary incontinence.  Int Urogynecol J. 1996;  7 81-86
  • 3 Ulmsten U, Falconer C, Johnson P, Jomaa M, Lanner L, Nilsson C G, Olsson I. A multicenter study of tension-free vaginal tape (TVT) for surgical treatment of stress urinary incontinence.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 1998;  9 210-213
  • 4 Skala C, Hanf V, Emons G, Viereck V. Urodynamische Funktionsdiagnostik heute.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 1004-1009
  • 5 Molsner J, Seiter R, Quaas L. Effektivitätsanalyse verschiedener Operationsverfahren zur Behandlung der Stressinkontinenz im Zeitraum von 1996 - 2004.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 772-777
  • 6 Thor K, Muhlhauser M. Vesicoanal, urethroanal and urethrovesical reflexes initiated by lower urinary tract irritation in the rat.  Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 1999;  277 1002-1012
  • 7 Kölbl H, Petri E. Evidenzbasierte Medizin in der weiblichen Stressinkontinenzchirurgie.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 524-528
  • 8 Enzelsberger H, Schalupny J, Heider R, Mayer G. TVT versus TOT - Eine prospektiv randomisierte Studie zur operativen Behandlung der weiblichen Stressinkontinenz.  Geburtsh Frauenheilk. 2005;  65 506-511
  • 9 Dingeldein I, Eggiman T, Dreher E, Kuhn A. Tension-free Vaginal Tape - Eine prospektive Evaluation.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 1081-1087

J. Lahodny

Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie
Landesklinikum St. Pölten

Probst-Führer-Straße 4

3100 St. Pölten

Österreich

Email: gyngeb@kh-st-poelten.at

    >